Neues zum Ursprung der anatolischen i-Mutation
1. VerfasserIn: | Rieken, Elisabeth |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Historische Sprachforschung Jahr: 2005, Band: 118, Seiten: 48-74 |
KeiBi Identifikator: | 64:928 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Bemerkungen zum Ursprung einiger Merkmale der anatolischen Hieroglyphenschrift
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2015) -
Technical "Mutations" in Drilling
von: Gorelick, L., et al.
Veröffentlicht: (1991) -
Zum luwischen Ursprung von heth. LÚta/uḫ(uk)kanti- ‘Kronprinz’
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2016) -
Beiträge zur anatolischen Sprachgeschichte
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (1996) -
Zum Kentum-Satem-Problem im Anatolischen
von: Tischler, J.
Veröffentlicht: (1992) -
Einige Beobachtungen zum Wechsel u/(u)u̯a in den hethitischen Texten
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2001) -
Hieroglyphen-luwisch zí+ra/i-la-mi-i ("SCALPRUM. ARGENTUM")su-ha-pa-na-ti: ein Kompositum und eine neue luwisch-lateinische Isoglosse
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2003) -
Die Zeichen <ta>, <tá> und <tà> in den hieroglyphen-luwischen Inschriften der Nachgroßreichszeit
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2008) -
Hethitisch kāša, kāšma, kāšat(t)a: drei verkannte deiktische Partikeln
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2009) -
Zum indogermanischen Ursprung von heth. gim(ma)ra
von: Van Windekens, A. J.
Veröffentlicht: (1981) -
Zum Ursprung der altpersischen Keilschrift
von: Hincha, Georg
Veröffentlicht: (1974) -
Zum Ursprung der phönikischen Küstenstädte
von: Noth, M.
Veröffentlicht: (1947) -
Haeretica Heteroclitica oder Ursprung und Entwicklung anatolischer Abstrakt-Bildungen (heth. -essar- und -atar-; luw. -att- und -ahit-)
von: Carruba, Onofrio
Veröffentlicht: (1994) -
Die Partikeln -a, -i̯a, -ma im Althethitischen und das Akkadogramm Ù
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2000) -
Zum Ablaut von n-Stämmen im Anatolischen und der Brechung ē > ya
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2003) -
La mutation consonantique en hittite et dans les autres langues indo-européennes
von: Milewski, T.
Veröffentlicht: (1949) -
Germanisch *razna-, hethitisch arzana-: eine Isoglosse
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2004) -
Zur Verwendung der Konjunktion ta in den hethitischen Texten
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (1999) -
Der hethitische šar-tamḫāri-Text: archaisch oder archaisierend?
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2001) -
Zur Entwicklung der neutralen a-Stämme im Hethitischen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2009)