Sprachtabu als Motiv der Verwendung von Glossenkeilen I. Wörter von A bis I
1. VerfasserIn: | Zorman, Marina |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: |
Fs Košak
Jahr: 2007, Seiten: 753-769 |
KeiBi Identifikator: | 66:1326 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Sprachtabu als Motiv der Verwendung von Glossenkeilen II. Wörter von K bis Z. Ideogramme. Akkadische Wörter
von: Zorman, Marina
Veröffentlicht: (2016) -
Über die Gründe für die Verwendung von Glossenkeilen im Hethitischen
von: Zorman, Marina
Veröffentlicht: (2010) -
Mit Glossenkeilen markierte fremde Wörter in akkadischen Ugarittexten
von: Kühne, Cord
Veröffentlicht: (1974) -
Die “Glossenkeil-Sprache” von Boğazköy
von: Rosenkranz, В.
Veröffentlicht: (1955) -
Mit Glossenkeilen markierte fremde Wörter in akkadisehen Ugarittexten. II
von: Kühne, Cord
Veröffentlicht: (1975) -
Die Flügelsonne als künstlerisches Motiv und als religiöses Symbol
von: Eissfeldt, O.
Veröffentlicht: (1942) -
Die Flügelsonne als künstlerisches Motiv und als religiöses Symbol
von: Eissfeldt, Otto
Veröffentlicht: (1963) -
Neues zur Verwendung von maḫir im Eanna-Archiv – eine Anomalie?
von: Janković, Bojana, et al.
Veröffentlicht: (2014) -
Die Worte des Königs als Repräsentation von Macht: Zur althethitischen Phraseologie
von: Dardano, Paola
Veröffentlicht: (2012) -
Lurische Grabsteine als Zeugnisse des Weiterlebens kassitischer Motive in der Gegenwart
von: Eilers, W.
Veröffentlicht: (1959) -
Frühes Messing? – Zur Verwendung von Zink in urartäischen Kupferlegierungen
von: Greif, Susanne, et al.
Veröffentlicht: (2012) -
Die Verwendung von Hethitisch waštul in historischen Texten im Vergleich mit Akkadisch ḫīṭu
von: Hutter, M.
Veröffentlicht: (1992) -
Zur Deutung von Motiven auf den 1937 gefundenen Elfenbeinarbeiten von Megiddo
von: Eissfeldt, O.
Veröffentlicht: (1950) -
Kleine Anmerkungen zur Verwendung von Zornbegriffen in Orakeln bzw. Orakelanfragen
von: Hagenbuchner-Dresel, Albertine
Veröffentlicht: (2016) -
Zur Verwendung der Konjunktion ta in den hethitischen Texten
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (1999) -
Zur Verwendung der mesopotamisehen "Glockentöpfe"
von: Schmidt, Klaus
Veröffentlicht: (1982) -
Zur Genese altiranischer Motive: VII. Achsnägel in Form von Betenden
von: Calmeyer, P.
Veröffentlicht: (1980) -
Zur Genese altiranischer Motive XI. "Eingewebte Bildchen" von Städten
von: Calmeyer, Peter
Veröffentlicht: (1992) -
Eine Gemeinsamkeit zwischen der ägyptischen und akkadischen Sprache bezüglich der übertragenen Verwendung des Wortes „kochen“ auf Pflanzen
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2012) -
Von Shahr-i Sokhta bis Mohendschodaro
von: Tosi, Maurizio
Veröffentlicht: (1986)