Lateinisch hostia, hostus, hostīre und die stellvertretende Tiertötung der Hethiter
1. VerfasserIn: | Eichner, Heiner |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: |
Fs Neumann
Jahr: 2002, Seiten: 101-156 |
KeiBi Identifikator: | 61:285 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Laudatio hostiae und laudatio victimae im Palaischen
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (2010) -
Hethitisch ḫaššik(k)i- und hanneški-
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (1970) -
Hethitisch maršigga-: lateinisch mariscus
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1970) -
Hethitisch u̯ešš-/u̯aššii̯a- “(Gewänder) tragen; anziehen; bekleiden”
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (1970) -
Hethitisch u̯ak-: lateinisch vacuus, vacare
von: Pisani, Vittore
Veröffentlicht: (1982) -
Nochmals hethitisch illuyanka- und lateinisch anguis ‚Schlange‘
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2010) -
Lateinisch amāvī, amāstī und ihre indogermanischen Grundlagen
von: Schmidt, Gernot
Veröffentlicht: (1985) -
Malwa, eine hieroglyphenluwisch-sidetische Wortgleichung
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (1985) -
Der sumerische Ursprung von lateinisch porrus, porrum “Lauch”
von: Vycichl, Werner
Veröffentlicht: (1963) -
Hethitisch gēnuššuš, ginušši, ginuššin
von: Eichner, H.
Veröffentlicht: (1979) -
Zur Genese der hethitischen Vokative auf -i und -e
von: Eichner, H., et al.
Veröffentlicht: (1983) -
Bemerkungen zur neubabylonischen Rechtspraxis der Stellvertretung
von: Ries, Gerhard
Veröffentlicht: (1976) -
Zur hethitischen Etymologie (1. ištark- und ištarnink-; 2. ark-; 3. šešd-)
von: Eiсhner, Heiner
Veröffentlicht: (1982) -
Hethitische und lateinische Etymologien
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2002) -
Neue Wege im Lydischen I: Vokalnasalität vor Nasalkonsonanten
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (1986) -
Stellvertretende Siegelung der Vertragsurkunden in der Ur III-Zeit
von: Schneider, N.
Veröffentlicht: (1947) -
Die Etymologie von heth. meḫur
von: Eichner, H.
Veröffentlicht: (1973) -
Hieroglyphen-luwisch zí+ra/i-la-mi-i ("SCALPRUM. ARGENTUM")su-ha-pa-na-ti: ein Kompositum und eine neue luwisch-lateinische Isoglosse
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2003) -
Urindogermanisch *Kwe ‘wenn’ im Hethitischen
von: Eichner, H.
Veröffentlicht: (1971) -
Die Lautentwicklung mel > mil und wel > wil im Hethitischen
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2002)