Zur Verwendung eines pluralis maiestatis in den Inschriften Nabonids
1. VerfasserIn: | Breyer, Francis Amadeus Karl |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: |
Fs Dietrich
Jahr: 2002, Seiten: 89-93 |
KeiBi Identifikator: | 61:146 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Anatolisches Sprachmaterial in ägyptisch-hieroglyphischen Inschriften - ein Vorbericht
von: Breyer, Francis Amadeus Karl
Veröffentlicht: (2004) -
Eine neu entdeckte Erwähnung des Königs Nabonid in den thamudischen Inschriften
von: Al-Said, Said F.
Veröffentlicht: (2009) -
Zur Nabonid-Inschrift Nr. 3 und ihren Duplikaten
von: Berger, P.-R.
Veröffentlicht: (1970) -
Der babylonische König Nabonid in taymanischen Inschriften
von: Müller, Walter W., et al.
Veröffentlicht: (2002) -
Überlegungen zur Verwendung mythologischer Texte bei den Hethitern
von: Lorenz, Jürgen, et al.
Veröffentlicht: (2010) -
Nabonide
von: Garelli, P.
Veröffentlicht: (1958) -
Zur Verwendung der mesopotamisehen "Glockentöpfe"
von: Schmidt, Klaus
Veröffentlicht: (1982) -
art. Nabonid
von: Goossens, Godfried
Veröffentlicht: (1965) -
Nabonids Herkunft
von: Mayer, Walter
Veröffentlicht: (1998) -
Nabonid in Qumran
von: Kratz, Reinhard G.
Veröffentlicht: (2011) -
Zur Verwendung der Konjunktion ta in den hethitischen Texten
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (1999) -
Zur Verwendung früher Metallegierungen in Mesopotamien - Resumé -
von: Müller-Karpe, Michael
Veröffentlicht: (1994) -
Das Gebet des Nabonid. Eine in den Qumran-Handschriften wiederentdeckte Weisheitserzählung
von: Meyer, R.
Veröffentlicht: (1962) -
Bemerkungen zur Verwendung magischer Rituale in mittelhethitischer Zeit
von: Hutter, Manfred
Veröffentlicht: (1991) -
Die Etymologie von tekri-, einem hapax legomenon in den ,Mannestaten Suppiluliumas‘
von: Breyer, Francis
Veröffentlicht: (2010) -
Kipkipi, ein soldatensprachlicher Somatismus oder: Wohin floh der letzte kuschitische Pharao vor den Assyrern?
von: Breyer, Francis
Veröffentlicht: (2014) -
Zur Wiedereinführung des neuassyrischen Lautwertes tàn aufgrund der keilschriftlichen Wiedergabe eines meroitischen Pharaonennamens
von: Breyer, Francis
Veröffentlicht: (2007) -
Ägyptisches in den “Mannestaten Suppiluliumas”: Zur aktuellen Diskussion um Nibḫururii̯a und tekri-
von: Breyer, Francis
Veröffentlicht: (2013) -
Frühes Messing? – Zur Verwendung von Zink in urartäischen Kupferlegierungen
von: Greif, Susanne, et al.
Veröffentlicht: (2012) -
Nabonid im Buche Daniel
von: Dommershausen, W.
Veröffentlicht: (1964)