Herodot als Historiker und als Quelle – Kritische Anmerkungen zu einem neuen Sammelband der Reihe Classica et Orientalia
Rezensionsartikel zu 72:343.
1. VerfasserIn: | Messerschmidt, Wolfgang |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | OLZ Jahr: 2017, Band: 112, Seiten: 201-206 |
KeiBi Identifikator: | 76:781 |
Zusammenfassung: | Rezensionsartikel zu 72:343. |
---|
Ähnliche Einträge
-
Ktesia’s Welt – Ctesias’ World. Zum ersten Band der neuen Reihe Classica et Orientalia
von: Messerschmidt, Wolfgang
Veröffentlicht: (2012) -
Herodots Quellen – Die Quellen Herodots
Veröffentlicht: (2013) -
Königslisten als Appellativ-Quellen
von: Čech, Pavel
Veröffentlicht: (2012) -
Edith Porada. Bibliographie 1934-1995: Monographien, Beiträge in Zeitschriften, Reihen, Festschriften, Sammelbänden und Lexika, Rezensionen, Biographien und Nachrufe in Auswahl
von: Bleibtreu, Erika
Veröffentlicht: (2014) -
Die Quellen Herodots
Veröffentlicht: (2013) -
Ortsnamenreihungen als Quellen zur historischen Geographie: Der Westen des mittelassyrischen Reiches unter Tukultī-Ninurta I
von: Cancik-Kirschbaum, Eva
Veröffentlicht: (2009) -
Die sassanidischen Siegelinschriften als geschiehtliche Quellen
von: Harmatta, János
Veröffentlicht: (1964) -
Herodots babylonischer Logos. Eine kritische Untersuchung der Glaubwürdigkeitsdiskussion
von: Rollinger, Robert
Veröffentlicht: (1993) -
unter Mitarbeit von Kerstin Droß-Krüpe, Herodots Quellen - Die Quellen Herodots
Veröffentlicht: (2013) -
Vom Denkmal gestoßen. Anmerkungen zum aktuellen Stand der Herodotforschung
von: Messerschmidt, Wolfgang
Veröffentlicht: (2014) -
Ugaritische Eigennamen als Quelle des ugaritischen Lexikons
von: Jirku, A.
Veröffentlicht: (1969) -
Gott als Frau. Altorientalische Quellen der Göttinnenverehrung
von: Langer, Birgit
Veröffentlicht: (1992) -
Bestattungssitten im hellenistischen Babylon als historisches Problem
von: Oelsner, Joachim
Veröffentlicht: (1981) -
Der Achämenidenhof weiter untersucht. Zum Themenband Der Achämenidenhof/The Achaemenid Court, Wiesbaden 2010 (Classica et Orientalia 2)
von: Tavernier, Jan
Veröffentlicht: (2013) -
Der stumme Schrei – Kritische Überlegungen zu Emotionen als Untersuchungsfeld der altorientalischen Bildwissenschaft
von: Bonatz, Dominik
Veröffentlicht: (2017) -
Verlorene Kunstwerke: Verwaltungstexte als Quelle zur mittelassyrischen Kunst
von: Cancik-Kirschbaum, Eva
Veröffentlicht: (2008) -
Persische Teppiche als Quelle für die griechische Geschichte?
von: Walser, Gerold
Veröffentlicht: (2000) -
Die kappadokischen Texte als älteste Quelle indogermanischen Sprachgutes
von: Tischler, Johann
Veröffentlicht: (1995) -
300 und eine Nacht: Perser und Griechen als Opfer von Erzählkonventionen bei Herodot und Frank Miller
von: Kofler, Wolfgang
Veröffentlicht: (2011) -
Blüte und Untergang des Assyrerreichs als historisches Problem
von: de Liagre Böhl, F. M. Th.
Veröffentlicht: (1966)