Eine ägyptisch-akkadische Parallele in Bezug auf die Verbindung zwischen Klagefrauenbezeichnungen und Vogelnamen
1. VerfasserIn: | Bojowald, Stefan |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | BN Jahr: 2016, Band: 171, Seiten: 143-148 |
KeiBi Identifikator: | 75:124 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Eine Parallele zwischen der ägyptischen und akkadischen Sprache in Bezug auf das Zerbrechen des Bösen nach Art von Tongefäßen
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2013) -
Eine Gemeinsamkeit zwischen der ägyptischen und akkadischen Sprache bezüglich der übertragenen Verwendung des Wortes „kochen“ auf Pflanzen
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2012) -
Neue Beispiele für Ähnlichkeiten zwischen der ägyptischen und akkadischen Sprache: das negative Bild des Splitters - das Verb „bedecken“ in Bezug auf Wolken - die Gewinnung des Begriffs „Sprichwort“
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2012) -
Eine ägyptisch-akkadische Parallele zur Götterreise im Wind
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2014) -
Eine neue Parallele zwischen der ägyptischen und akkadischen Sprache: Die Benennung von Angehörigen unterer Bevölkerungsschichten nach Insekten
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2016) -
Die persischen Vogelnamen
von: Schapka, Ulrich
Veröffentlicht: (1972) -
Eine Gemeinsamkeit zwischen der akkadischen und ägyptischen Sprache hinsichtlich der Vertreibung von gefährlichen Mächten in unbewohnten Gegenden
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2013) -
Eine Anrufung mit Bezug auf die Verwandtschaftsbeziehungen hethitischer Götter
von: Wilhelm, Gernot
Veröffentlicht: (2010) -
Eine neue Parallele zwischen der assyrisch-babylonischen und ägyptischen Kultur: Das Raufen der Haare als Zeichen für Wut / Ärger / Trauer oder andere Gefühle
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2015) -
Bemerkungen zu hethitischen Vogelnamen
von: Zinko, Christian
Veröffentlicht: (1987) -
Notizen zu einigen Verwandtschaften zwischen ägyptischen und semitischen Redewendungen
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2011) -
“Das Haupt auf die Knie legen”. Eine ägyptisch-ugaritisch-israelitische Parallele
von: Jirku, Anton
Veröffentlicht: (1966) -
"Das Haupt auf die Knie legen". Eine ägyptisch-ugaritisch-israelitische Parallele
von: Jirku, A.
Veröffentlicht: (1953) -
Präpositionale Verbindungen als Bestimmungen des Nomens im Akkadischen
von: Aro, Jussi
Veröffentlicht: (1963) -
Homers ›orientalische Verbindungen‹, oder: Kulturelle Verkehrswege zwischen Orient und Okzident
von: Wiesehöfer, Josef
Veröffentlicht: (2011) -
Kontakt zwischen Sumerern und Akkadern auf sprachlichem Gebiet
von: Falkenstein, A.
Veröffentlicht: (1960) -
Zum Gebrauch des Verbs „kochen“ im Sinne von „Pflanzen reifen“. Eine Antwort auf Benjamin Kilchör
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2016) -
Zum Königstitel „König der Ewigkeit“ in der ugaritischen und ägyptischen Sprache
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2011) -
Studien zu altbabylonischen hymnisch-epischen Texten (3). Ein Lied mit Bezug auf einen Šubartum-Feldzug Ḫammurapis (CT 15,1-2)?
von: Römer, Willem H. Ph.
Veröffentlicht: (1967) -
Der aktuelle Bezug der Sammlung der sumerischen Tempelhymnen und ein Fragment eines Klageliedes
von: Wilcke, Claus
Veröffentlicht: (1972)