Ist „Altsyrisch“ eine Sprache? Und wenn ja, wie viele? Eine linguistische Reise
1. VerfasserIn: | Sanmartín, Joaquín |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | UF Jahr: 2014, Band: 45, Seiten: 487-507 |
KeiBi Identifikator: | 73:1278 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Mari ist eine Reise wert
von: Strommenger, E.
Veröffentlicht: (1982) -
„Des Herrn ist die Erde“. Ein Kapitel altsyrisch-kanaanäischer Religionsgeschichte
von: Spieckermann, Hermann
Veröffentlicht: (2006) -
Wie heiß ist Hethitisch?
von: Sommer, Florian, et al.
Veröffentlicht: (2016) -
Ist Ivrit eine semitische Sprache?
von: Wild, Stefan
Veröffentlicht: (1977) -
"Was anders ist Gott für den Menschen, wenn nicht sein Vater und seine Mutter?" Zu einer Doppelmetapher der religiösen Sprache
von: Jüngling, Hans Winfried
Veröffentlicht: (1994) -
Entsprechungen von deutsch "zu" in Ausdrücken wie "zu viel, zu wenig" in einigen indogermanischen Sprachen, aber nicht in den semitischen Sprachen
von: von Soden, Wolfram
Veröffentlicht: (1995) -
«Das ist ja zum Lachen!»: NABU 1996/52.
von: Edzard, Dietz Otto
Veröffentlicht: (1996) -
Ist das Neusumerische eine lebende Sprache?
von: Kienast, Burkhart
Veröffentlicht: (1982) -
„Archäologie ist ein extrem politisches Geschäft“: Die Palästina-Reise Kaiser Wilhelms II
von: Vieweger, Dieter, et al.
Veröffentlicht: (2017) -
Wie man sprach
von: Steymans, Hans Ulrich
Veröffentlicht: (2012) -
Wehe, wenn. . . !
von: Farber, Walter
Veröffentlicht: (1975) -
Noch einmal: Der Turm zu Babel und die vielen Sprachen
von: Glassner, Jean-Jacques
Veröffentlicht: (2011) -
Qaṭna in altsyrischer Zeit
von: Koppen, Frans van
Veröffentlicht: (2015) -
Gab es in Ebla einen Gottesnamen Ja?
von: Müller, Hans-Peter
Veröffentlicht: (1981) -
"Wer ist wie du, Herr, unter den Göttern?"
Veröffentlicht: (1994) -
Wie ist URkarinnu zu lesen?
von: Weidner, E.
Veröffentlicht: (1945) -
Was ist ein Sklave?
von: Korostovtsev, Michail A.
Veröffentlicht: (1977) -
»Ein geschriebener Brief ist immer wie ein abgeschossener Pfeil ...«. Biographische Anmerkungen zu den Briefen Robert Koldeweys
von: Althoff, Johannes, et al.
Veröffentlicht: (2018) -
Tell Tuqan bei Ebla. Eine neue, grosse altsyrische Stadt
von: Matthiae, Paolo
Veröffentlicht: (1983) -
"Eine Wunde ohne Arzt ist wie Hunger ohne Nahrung". Vom Arzt in den keilschriftlichen Rechtscorpora
von: Haase, Richard
Veröffentlicht: (2001)