Form und Datierung früher semitischer Lehnwörter im Sumerischen
1. VerfasserIn: | Keetman, Jan |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | RAI Jahr: 2013, Heft: 56, Seiten: 441-454 |
KeiBi Identifikator: | 72:651 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Ein arisches und ein semitisches Lehnwort im Churrischen
von: von Brandenstein, C.-G.
Veröffentlicht: (1939) -
ṯnr ("stark"), ein semitisches Lehnwort?
von: Görg, M.
Veröffentlicht: (1983) -
Zu iranischen Lehnwörtern im Georgischen und Armenischen
von: Bielmeier, R.
Veröffentlicht: (1985) -
Der sumerische Ventiv I: Form und Abrenzung vom Genus verbi
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2015) -
Die ältesten semitischen Lehn- bzw. Fremdwörter mit Nominativendung -um im Sumerischen: NABU 2013/36
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2013) -
Das Barth'sche Gesetz und Lehnwörter
von: Delsman, W. C.
Veröffentlicht: (1979) -
Verschlußlaute, Affrikaten und Frikative im Sumerischen
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2004) -
Produkte und Lehnwörter: Der Granatapfel als Fallbeispiel
von: Kaelin, Oskar
Veröffentlicht: (2004) -
marnu’ātum — ein kleinasiatisches Lehnwort im Altassyrischen
von: von Schuler, Einar
Veröffentlicht: (1969) -
Über einige Lehnwörter aus dem Nahen Osten im Griechischen und Lateinischen
von: Salonen, Erkki
Veröffentlicht: (1974) -
Über einige Lehnwörter aus dem Nahen Osten im Griechischen und Lateinischen
von: Salonen, E.
Veröffentlicht: (1974) -
Kontraktion und e-Deixis im Sumerischen: NABU 2014/57
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2014) -
Die Markierung des Passivs im Sumerischen
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2017) -
arbdd “Liebes-Opfer”: ein hurrisches Lehnwort im Ugaritischen
von: Sanmartín, J.
Veröffentlicht: (1976) -
Poebels Vokale im Kontext der sumerischen Sprache
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2007) -
Kaparru(m), ein sumerisches Lehnwort im Akkadischen? Untersuchungen zu sumerischen Nominalformen des Typus /gabil/ und ihren akkadischen Entsprechungen
von: Selz, G.J.
Veröffentlicht: (1993) -
Form, Zweck und Herkunft der verschiedenen Teile der Esangil-Tafel
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2009) -
Gab es ein h im Sumerischen?
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2006) -
Wechselwirkung von Vokal und Gutturalen im Semitischen unter dem Einfluss anderer Sprachen: Die Beispiele des Akkadischen und Hebräischen
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2009) -
Zur Lesung der sumerischen Personalpronomina und Possesivsuffixe im Singular: NABU 2010/27
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2010)