Die Herkunft der kimmerischen Reiter
1. VerfasserIn: | Kothe, Heinz |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Klio Jahr: 1963, Band: 41, Seiten: 5-37, 8 Abb., 1 Karte |
KeiBi Identifikator: | 26:1034 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Die Kimmerer und die kimmerische Kultur
von: Jel'nickij, L. A.
Veröffentlicht: (1949) -
Riemenbesatz vom Typ Aržan: Eine "kimmerische" Leitform
von: Hüttel, Hans-Georg
Veröffentlicht: (1981) -
Hieroglyphen-luwisch "reiten"
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (2004) -
Felszeichnung eines Reiters aus der Umgebung von Taymā’
von: Jacobs, Bruno, et al.
Veröffentlicht: (2009) -
Der Skythenbegriff bei Herodot
von: Kothe, Heinz
Veröffentlicht: (1969) -
Die Herkunft der Sumerer
von: Christian, V.
Veröffentlicht: (1961) -
Die Herkunft der Sumerer
von: Christian, V.
Veröffentlicht: (1961) -
Die Herkunft der Sumerer
von: Christian, V.
Veröffentlicht: (1961) -
Die Herkunft der Philister
von: Riemschneider, M.
Veröffentlicht: (1956) -
Die Herkunft der Sumerer
von: Christian, Viktor
Veröffentlicht: (1962) -
Die Herkunft der Sumerer
von: Christian, V.
Veröffentlicht: (1961) -
Die gepfählten Reiter. Herodots Skythen-Bild zwischen Realität und Fiktion
von: Schuol, Monika
Veröffentlicht: (2017) -
Fahren und Reiten in Alteuropa und im Alten Orient
von: Wiesner, Joseph
Veröffentlicht: (1966) -
Fahren und Reiten in Alteuropa und im Alten Orient
von: Wiesner, J.
Veröffentlicht: (1939) -
Fahren und Reiten in Alteuropa und im Alten Orient
von: Wiesner, J.
Veröffentlicht: (1939) -
Fahren und Reiten in Alteuropa und im alten Orient
von: Wiesner, J.
Veröffentlicht: (1939) -
Fahren und Reiten in Alteuropa und im Alten Orient
von: Wiesner, J.
Veröffentlicht: (1939) -
Die Herkunft der kretischen Doppelaxt
von: Buchholz, H.-G.
Veröffentlicht: (1959) -
Die Herkunft der kretischen Doppelaxt
von: Buchholz, H.-G.
Veröffentlicht: (1959) -
Gedanken zum Einsatz von Streitwagen und Reitern in neuassyrischer Zeit
von: Mayer, Walter
Veröffentlicht: (1978)