Zu heth. ešḫar iya- = akkad. dāmi epešu
1. VerfasserIn: | Kronasser, H. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Festschrift Joh. Friedrich Jahr: 1959, Seiten: 273-289 |
KeiBi Identifikator: | 21:235 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
On Old Persian hypocoristics in -iya-
von: Schmitt, Rüdiger
Veröffentlicht: (1997) -
Itt. ešḫar (= sangue): Problemi formali ed etimologici
von: Stefanini, Ruggero
Veröffentlicht: (1958) -
Heth. *kar- “Kopf”
von: Kronasser, Heinz
Veröffentlicht: (1966) -
Heth. we-/wa-: hu
von: Kronasser, H.
Veröffentlicht: (1967) -
Heth. we-/wa-: ḫu-
von: Kronasser, H.
Veröffentlicht: (1967) -
Heth. mannin(n)i- ‘Halsschmuck’
von: Kronasser, H.
Veröffentlicht: (1969) -
Zu heth. išḫaššaru̯aḫḫ-
von: Freydank, Helmut
Veröffentlicht: (1966) -
Die Formen des hethitischen Ver bums iya- “machen” und die Herkunft der Verba auf -iya-
von: Georgiev, V. I.
Veröffentlicht: (1971) -
Osservazioni sull'espressione šinapsumma epēšu nei testi di Nuzi
von: Negri-Scafa, P.
Veröffentlicht: (1992) -
Bemerkungen zu heth. laḫḫurnuzzi
von: Szabó, Gabriella
Veröffentlicht: (1975) -
Antico Persiano xšāyaθiya xšāyaθiyānām
von: Campanile, E.
Veröffentlicht: (1974) -
Heth. harzazu-
von: Georgiev, Vladimir
Veröffentlicht: (1966) -
Heth. eku- “trinken” und andere Archaismen des Hethitischen
von: Kronasser, Heinz
Veröffentlicht: (1966) -
Heth. ḫuekzi, heth. ḫūnikzi und die indogermanischen Nasalinfixpräsentien
von: Strunk, К.
Veröffentlicht: (1979) -
Zu heth. ḫuesa-: Semantik, Etymologie, kulturgeschichtliche Aspekte
von: Ofitsch, Michaela
Veröffentlicht: (2001) -
Noch einmal heth. tuzzi-
von: Neu, Erich
Veröffentlicht: (1971) -
Heth. kaena- “Verschwägerter, Verwandter”
von: Mezger, Fritz
Veröffentlicht: (1957) -
Die Etymologie von heth. meḫur
von: Eichner, H.
Veröffentlicht: (1973) -
Heth. kiššan: ae. hislīc
von: Mezger, F.
Veröffentlicht: (1961) -
Réflexions autour de Iya/Iyaya
von: Lebrun, René
Veröffentlicht: (2002)