Akkad. kaspum “Silber, Geld” und Sinnverwandtes
1. VerfasserIn: | Eilers, W. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | WO Jahr: 1957, Band: 2, Seiten: 322-337 |
KeiBi Identifikator: | 20:156 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Nachträge zu Eilers, Akkad. kaspum (322-37)
von: Eilers, W.
Veröffentlicht: (1959) -
Geld
von: Ebeling, Erich
Veröffentlicht: (1964) -
Weißes Silber und ginnu-Silber: NABU 2006/01.
von: Jursa, Michael
Veröffentlicht: (2006) -
kaspum mādum ša ṭuppē mādūtim
von: Hecker, Karl
Veröffentlicht: (2004) -
van Gelderen, C
von: Weidner, Ernst
Veröffentlicht: (1964) -
Geld- und Kreditwirtschaft in neubabylonischer Zeit
von: Wunsch, Cornelia
Veröffentlicht: (2008) -
kaspum ammurum - ein Begriff der Silbermetallurgie in den Kültepe-Texten
von: Sturm, Th.
Veröffentlicht: (1995) -
König Silber und König Ḫidam
von: Wilhelm, Gernot
Veröffentlicht: (2003) -
Die Silbe nda in den minoisch-südkleinasiatisch-terminilischen Eigennamen
von: Stoltenberg, H. L.
Veröffentlicht: (1956) -
Zur frühen Geschichte von Blei und Silber
von: Kohlmeyer, Kay
Veröffentlicht: (1994) -
Silber. Aus der Geschichte eines Edelmetalls
von: Ludwig, Günter, et al.
Veröffentlicht: (1986) -
Subsistenzproduktion und redistributive Palastwirtschaft. Wo bleibt die Nische für das Geld? Grenzen und Möglichkeiten für die Verwendung von Geld im alten Mesopotamien
von: Renger, Johannes
Veröffentlicht: (1995) -
Untersuchungen an Silber aus den Grabungen von Ugarit (Ras Shamra, Syrien) und Vergleich mit Silber von antiken Münzen
von: Zwicker, Ulrich
Veröffentlicht: (1986) -
Nouveau “SilbenVokabular A” d’Ugarit (RS 29103)
von: Nougayrol, Jean
Veröffentlicht: (1969) -
Akkadisch zanānum. Ein Versuch
von: Eilers, Wilhelm
Veröffentlicht: (1972) -
Land aus loser Erde, Häuser aus Silber und Gold. Zu einem hethitischen Textfragment
von: Neu, Erich
Veröffentlicht: (1999) -
Der Ausfall der drucklosen kurzen Vokale in offener Silbe und die Trennung silbenanlautender Doppelkonsonanz
von: Beyer, Klaus
Veröffentlicht: (1977) -
Die Metalle Gold, Silber, Bronze, Kupfer und Eisen im Alten Testament und ihre Symbolik
von: Singer, Karl Helmut
Veröffentlicht: (1980) -
Geochemische und isotopische Charakteristika früher Rohstoffquellen für Kupfer, Blei, Silber und Gold in der Türkei
von: Wagner, Günther A., et al.
Veröffentlicht: (1986) -
diyār-e šahriyārān. ǧeld nuḫustīn: ātār wa- banāhō-ye tārīḫī-ye Ḫūzestān. Band 1 und 2
von: Iqtidari, Ahmad
Veröffentlicht: (1975)