happina- (heth. « Flamme ») e greco ἂπτω («anzünden»)
1. VerfasserIn: | Gusmani, R. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Incontri linguistici Jahr: 1978, Band: 4/2, Seiten: 242-243 |
KeiBi Identifikator: | 41:475 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Flammen über Persepolis. Alexander der Grosse und Asien
von: Wheeler, Mortimer
Veröffentlicht: (1969) -
Flammen über Persepolis. Alexander der Grosse und Asien
von: Wheeler, Mortimer
Veröffentlicht: (1969) -
Isoglosse lessicali greco-ittite
von: Gusmani, R.
Veröffentlicht: (1969) -
Confronti etimologici greco-ittiti
von: Gusmani, Roberto
Veröffentlicht: (1968) -
Heth. harzazu-
von: Georgiev, Vladimir
Veröffentlicht: (1966) -
In margine alla trilingue licio-greco-aramaico
von: Gusmani, R.
Veröffentlicht: (1975) -
Heth. ÉDuruḫanna- = „Dachgeschoss“
von: Groddek, Detlev
Veröffentlicht: (2010) -
Heth. ḫuekzi, heth. ḫūnikzi und die indogermanischen Nasalinfixpräsentien
von: Strunk, К.
Veröffentlicht: (1979) -
Zu heth. išḫaššaru̯aḫḫ-
von: Freydank, Helmut
Veröffentlicht: (1966) -
Heth. *kar- “Kopf”
von: Kronasser, Heinz
Veröffentlicht: (1966) -
Il minoico В è greco?
von: Meriggi, P.
Veröffentlicht: (1954) -
Bemerkungen zu heth. laḫḫurnuzzi
von: Szabó, Gabriella
Veröffentlicht: (1975) -
Noch einmal heth. tuzzi-
von: Neu, Erich
Veröffentlicht: (1971) -
Heth. kaena- “Verschwägerter, Verwandter”
von: Mezger, Fritz
Veröffentlicht: (1957) -
Relitti « indomediterranei » e rapporti greco-anatolici
von: Pisani, Vittore
Veröffentlicht: (1966) -
Heth. kiššan: ae. hislīc
von: Mezger, F.
Veröffentlicht: (1961) -
Zur Herkunft von heth. ḫaluga-
von: Van Windekens, A. J.
Veröffentlicht: (1978) -
Heth. tuhhuessar und der Thymian
von: Zeilfelder, Susanne
Veröffentlicht: (2000) -
Zur Wortsippe heth. u̯ašḫar ‚Zwiebel’
von: Marquardt, Henning
Veröffentlicht: (2007) -
Zur Etymologie von heth. palu̯ae-
von: Nowicki, Helmut
Veröffentlicht: (1990)