Untersuchungen zum Priestertum in der altbabylonischen Zeit
Einleitung, en-Priester und en-Priesterinnen: Zum Wort. Die … der einzelnen Götter. Wahl, Inthronisation und Herkunft. Äussere Zeichen des en-Priest er amtes. Residenz und Hofstaat. Der en als Leiter der Tempelwirtschaft, en in den Omina. Kinder, Ehe. Die Tätigkeit der en-Priester und en-Priesterinn...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
In: | ZA Year: 1967, Volume: 58 = NF 24, Pages: 110-188 |
KeiBi Identifier: | 29:909 |
LEADER | 04074naa a22002412 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | KEI00092076 | ||
005 | 20230711085036.0 | ||
008 | 120805s1967 xx ||||| 00| ||ger c | ||
100 | |a Renger, J. |4 aut |e VerfasserIn | ||
245 | |a Untersuchungen zum Priestertum in der altbabylonischen Zeit | ||
264 | |c 1967 | ||
520 | |a Einleitung, en-Priester und en-Priesterinnen: Zum Wort. Die … der einzelnen Götter. Wahl, Inthronisation und Herkunft. Äussere Zeichen des en-Priest er amtes. Residenz und Hofstaat. Der en als Leiter der Tempelwirtschaft, en in den Omina. Kinder, Ehe. Die Tätigkeit der en-Priester und en-Priesterinnen. – nin-dingir (= <i>ēntum</i>): Zum Wort. Die nin-dingir-Priesterinnen der einzelnen Götter. Wahl, Inthronisation, Herkunft; äussere Zeichen ihres Amtes. Die nin-dingir als höchste Priesterin des Tempels. Ihre Stellung in der priesterlichen Hierarchie. Kinder, Familie. Die Funktion der nin-dingir im Kult. – nin-dingir (= <i>ugbabtum</i>, <i>gubabtum</i>): Zum Wort. Wahl, Inthronisation und Rang. Die Bestimmungen des KL und des KH. Die <i>ugbabtum</i> und das <i>gagûm</i>; Lebenswandel. Zur kultischen Funktion der <i>ugbabtum</i>. <i>ugbabtum</i> ausserhalb Babyloniens. – <i>nadītum</i>: Zum Wort. Die <i>nadiātum</i> des Šamaš in Sippar. <i>nadiātum</i> anderer Götter und ausserhalb von Sippar. lukur /<i>nadītum</i> in der altbabylonischen Zeit und vorher. – <i>šugītum</i>. Zum Wort. Die rechtliche und wirtschaftliche Stellung und die Ehe der <i>šugītum</i>. Die 'priesterliche' Funktion der <i>šugītum</i>. – <i>gadištum</i>: Zum Wort. Die “<i>šeriktum</i>– Gesetze”. Die <i>qadištum</i> als Ehefrau, Mutter und Amme. Die soziale Stellung der <i>qadištum</i> nach den Rechtsurkunden, <i>qadištum</i> abhängig von Tempel oder Palast. Die Zahl der <i>qadšātum</i>. Zur Funktion der <i>qadištum</i>. – <i>ištarītum</i>. – <i>kulmašītum</i>. Zum Wort. Die “<i>šeriktum</i>– Gesetze”. Die <i>kulmašītum</i> und die Ehe. Die soziale Herkunft. Zur Organisation. Zur Funktion der <i>kulmašītum</i>. – <i>kezertum</i>; wird fortgesetzt. | ||
773 | 1 | 8 | |a ZA |
936 | u | w | |d 58 = NF 24 |h 110-188 |j 1967 |
BIB | |a Renger1967 | ||
BIT | |a article | ||
HRW | |a 0 | ||
KEI | |b 909 | ||
RAW | |a Renger, J., Untersuchungen zum Priestertum in der altbabylonischen Zeit (Einleitung, en-Priester und en-Priesterinnen: Zum Wort. Die … der einzelnen Götter. Wahl, Inthronisation und Herkunft. Äussere Zeichen des en-Priest er amtes. Residenz und Hofstaat. Der en als Leiter der Tempelwirtschaft, en in den Omina. Kinder, Ehe. Die Tätigkeit der en-Priester und en-Priesterinnen. – nin-dingir (= ēntum): Zum Wort. Die nin-dingir-Priesterinnen der einzelnen Götter. Wahl, Inthronisation, Herkunft; äussere Zeichen ihres Amtes. Die nin-dingir als höchste Priesterin des Tempels. Ihre Stellung in der priesterlichen Hierarchie. Kinder, Familie. Die Funktion der nin-dingir im Kult. – nin-dingir (= ugbabtum, gubabtum): Zum Wort. Wahl, Inthronisation und Rang. Die Bestimmungen des KL und des KH. Die ugbabtum und das gagûm; Lebenswandel. Zur kultischen Funktion der ugbabtum. ugbabtum ausserhalb Babyloniens. – nadītum: Zum Wort. Die nadiātum des Šamaš in Sippar. nadiātum anderer Götter und ausserhalb von Sippar. lukur /nadītum in der altbabylonischen Zeit und vorher. – šugītum. Zum Wort. Die rechtliche und wirtschaftliche Stellung und die Ehe der šugītum. Die 'priesterliche' Funktion der šugītum. – gadištum: Zum Wort. Die “šeriktum– Gesetze”. Die qadištum als Ehefrau, Mutter und Amme. Die soziale Stellung der qadištum nach den Rechtsurkunden, qadištum abhängig von Tempel oder Palast. Die Zahl der qadšātum. Zur Funktion der qadištum. – ištarītum. – kulmašītum. Zum Wort. Die “šeriktum– Gesetze”. Die kulmašītum und die Ehe. Die soziale Herkunft. Zur Organisation. Zur Funktion der kulmašītum. – kezertum: ZA 58 = NF 24 (1967) 110-188 (wird fortgesetzt). | ||
STA | |a OK | ||
UID | |a 92076 | ||
USR | |a 7 | ||
VOL | |a 29 |