Phrygische und griechische Vasen in ihren Beziehungen zueinander

dt., russ., engl, und franz. Résumé: “Das Abhängigkeitsverhältnis zwischen phrygischer und griechischer Keramik lässt sich festlegen mit Hilfe der Deutung der seltsamen Taleraufsätze auf rhodischen und korinthischen orientalisierenden Gefässen. Sie stammen von phrygischen Vasen, die ihrer seits die...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Riemschneider, Margarete
Medienart: Druck Aufsatz
In:Wiss. Zeitschr. der Universität Rostock, Gesellsch.-sprachwiss. Reihe
Jahr: 1967, Band: 16, Seiten: 495-497, Taf. 66-69
KeiBi Identifikator:30:491
Alle Rezensionen:Studii teologice 19 (1967) 699-700 (N. Neaga)
Beschreibung
Zusammenfassung:dt., russ., engl, und franz. Résumé: “Das Abhängigkeitsverhältnis zwischen phrygischer und griechischer Keramik lässt sich festlegen mit Hilfe der Deutung der seltsamen Taleraufsätze auf rhodischen und korinthischen orientalisierenden Gefässen. Sie stammen von phrygischen Vasen, die ihrer seits die Garnrollenhenkel der Metallkunst nachahmen. Auch das Füllmotiv der Doppelringe, die stets zusammen mit Horn — oder Geweihträgern — meist jedoch Hirschen — auftreten, stammen von dorther und gehen letztlich auf hethitische religiöse Vorstellungen zurück. Der Wanderweg geht über Kilikien nach Rhodos und Korinth”.