Gr. χύμβαχος, itt. kūpaḫi, ebr. kôßa‘/qôßa‘
1. VerfasserIn: | Cardona, G. R. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | AIUON Jahr: 1968, Band: 8, Seiten: 5-16 |
KeiBi Identifikator: | 31:424 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
A proposito di gr. λάγυνος, λεκάνη/λακάνη, λέκος, λήκυθος e di itt. laḫanni-
von: Mastrelli, Carlo Alberto
Veröffentlicht: (2002) -
Nota: Ebr. lqḥ lebēn
von: Rinaldi, Giovanni
Veröffentlicht: (1967) -
Itt. ešat e ai. áduhat
von: Ambrosini, Riccardo
Veröffentlicht: (1965) -
Prae favore,
pro phóboio
von: Dunkel, G.E.
Veröffentlicht: (1990) -
Nota su ’āšērâ ebr. e le dee Aṯirat e Ašratu
von: Rinaldi, G.
Veröffentlicht: (1980) -
Sull’etimologia di itt. ḫatrāi- “scrivere”
von: Peruzzi, Emilio
Veröffentlicht: (1970) -
Eine Matrosen-Liste aus Ugarit (KTU 4.40). Zu ug. ģr “Gesamtheit” und ģr ON
von: Dietrich, M., et al.
Veröffentlicht: (1977) -
Itt. ešḫar (= sangue): Problemi formali ed etimologici
von: Stefanini, Ruggero
Veröffentlicht: (1958) -
Luw. ārrazza- und gr. ʾόρχις ‘Hode’ (mit einer Bemerkung zu gr. ʾένδον)
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2016) -
The Indo-Iranian Construction mana (mama) kṛtam
von: Cardona, G.
Veröffentlicht: (1970) -
Hitita muḫrai-, gr. μάρη y la vocalización u ante laringal
von: Bernabé, A.
Veröffentlicht: (1984) -
Hethitische Verbalsubstantiva auf -at(t)- = ai. -át- und Denominaba auf -ant/d- = gr - αδ-
von: Sommer, Ferdinand
Veröffentlicht: (1954) -
A Note on Indo-Iranian dhā (IE *dhē)
von: Cardona, G.
Veröffentlicht: (1978) -
Una voce egeo-anatolica: mic. ko-wo, itt. *kuš, om[erico] χω̃ας, cario χω̃ς, eteo ger. hawas
von: Macrì li Gotti, M. V.
Veröffentlicht: (1976) -
Heth. huumant- “jeder, ganz, all”, gr. πάς, πάςα, πάν “jeder, ganz, all”, ai śáśvant- “jeder der Reihe nach, vollständig, ganz”
von: Mezger, Fritz
Veröffentlicht: (1961) -
Idg. *(s)peh2- ‘in (heftige) Bewegung setzen, ziehen’: Ved. pā 3, heth. pipp(a)-ḫḫi und gr. σπάω, arm. hanem
von: García Ramón, José Luis
Veröffentlicht: (2009) -
Ein Brief des Königs an die Königin-Mutter (RS 11.872 = СТА 50). Zur Frage Ug. iṯt = hebr. ’šh?
von: Dietrich, M., et al.
Veröffentlicht: (1974) -
(In Aššur-bel-kala-Annalen (AfО 6,84 III 12 = Grayson, ARI II S. 49) ist ina asa[itte], nicht ina bīt asa[kki], zu lesen
von: Schramm, W.
Veröffentlicht: (1979) -
Wohnorte Els nach Ugarit- und Bibeltexten. Eine Studie zu ug. ġr ll || hr m‘d und he. hr mw‘d || yrkty ṣpwn (KTU 1.2 I 20; Jes 14,13)
von: Dietrich, Manfried, et al.
Veröffentlicht: (1997) -
Tre testi antico-babilonesi in ITT III
von: Pomponio, Francesco
Veröffentlicht: (1982)