Melismen und ungewöhnliche Vokal- und Silbenwiederholung, bzw. Alternanz in sumerischen Kulttexten der Seleukidenzeit
W. 20035,21; W. 20030,58
1. VerfasserIn: | Bielitz, Mathias |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Or Jahr: 1970, Band: 39, Seiten: 152-156, 2 Abb. |
KeiBi Identifikator: | 31:134 |
Zusammenfassung: | W. 20035,21; W. 20030,58 |
---|
Ähnliche Einträge
-
Ein mittelassyrischer Kulttext aus der westlichen Ǧezira
von: Kühne, Cord
Veröffentlicht: (1997) -
Eine ungewöhnliche Wettergottdarstellung
von: Klengel-Brandt, Evelyn
Veröffentlicht: (2002) -
ein ungewöhnliches System
von: Freydank, Helmut
Veröffentlicht: (2003) -
Die altsumerische Vokalharmonie und die Vokale des Sumerischen
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2005) -
Poebels Vokale im Kontext der sumerischen Sprache
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2007) -
Gottebenbildlichkeit des Menschen bzw. des Königs - ein sumerisches Theologoumenon?
von: Angerstorfer, Andreas
Veröffentlicht: (1985) -
On the Alleged "Überhängende Vokale"
von: Yoshikawa, Mamoru
Veröffentlicht: (1980) -
Zum Problem des Herrschertitels in Uruk der Seleukidenzeit
von: Sarkisian, G. Kh.
Veröffentlicht: (1982) -
Ungewöhnliche Vokalfärbungen im Mittelbabylonischen von Larsa
von: von Soden, W.
Veröffentlicht: (1985) -
Ein ungewöhnliches mittelbabylonisches Urkundenfragment aus Nippur
von: Sassmannshausen, Leonhard
Veröffentlicht: (1994) -
Zu einer ungewöhnlichen Hauskaufurkunde aus Kültepe
von: Römer, Willem H.Ph.
Veröffentlicht: (2001) -
Ein Losbuch in Keilschrift aus der Seleukidenzeit (Note additionnelle)
von: Weidner, E.
Veröffentlicht: (1956) -
Klageverzichtsklauseln in altbabylonischen Vertrags- und Prozessurkunden als Instrumentarien der Konfliktvermeidung bzw. Konfliktlösung
von: Pfeifer, Guido
Veröffentlicht: (2015) -
Zur Unterschiedung der Vokale e und i in der hethitischen Orthographie
von: Riemschneider, K. K.
Veröffentlicht: (1973) -
Uruk in der Seleukidenzeit. Zur Geschichte der Stadt im Reich der Seleukiden
von: Funck, Bernd
Veröffentlicht: (1977) -
Topographie von Uruk. I. Teil: Uruk zur Seleukidenzeit
von: Falkenstein, A.
Veröffentlicht: (1941) -
Die ältesten semitischen Lehn- bzw. Fremdwörter mit Nominativendung -um im Sumerischen: NABU 2013/36
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2013) -
Die Entstehung des frühesten Palastes bzw. der Residenz für die sumerischen Herrscher in den archaischen Schichten in Uruk
von: Okada, Akiko
Veröffentlicht: (1995) -
Keilschriftliche Privatrechtsurkunden der Seleukidenzeit aus der Sammlung des Staatlichen Ermitage-Museums
von: Sarkisian, G. Ch.
Veröffentlicht: (1955) -
Himmelsgott, König, Tempelgemeinde. Die Nachblüte der altorientalischen Stadt Uruk in der Seleukidenzeit
von: Kose, Arno
Veröffentlicht: (2013)