Luwisch muu̯ai: muu̯anti
ersch. 1966.
1. VerfasserIn: | Rosenkranz, Bernhard |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: |
Fs Bossert
Jahr: 1965, Seiten: 387-394 |
KeiBi Identifikator: | 28:388 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Zusammenfassung: | ersch. 1966. |
---|
Ähnliche Einträge
-
Luwisch ḫaltatti
von: Friedrich, J.
Veröffentlicht: (1954) -
Zum Luvischen (3. “Hethitisch” lupanniš; 4. au̯a; 5. Zu Tunnau̯i I 59; 6. duu̯a- und duddu-)
von: Rosenkranz, Bernhard
Veröffentlicht: (1957) -
Hethitisch armaḫḫu
von: Rosenkranz, Bernhard
Veröffentlicht: (1957) -
Hieroglyphen-luwisch "reiten"
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (2004) -
Luwische Zehen oder Zehennägel?
von: García Trabazo, José Virgilio
Veröffentlicht: (2014) -
Sumerisch alam “Statue, Bildwerk” = Luwisch dārušša = Bild-Luwisch darusal/tarasa “Bildnis”
von: Вossert, H. Th.
Veröffentlicht: (1959) -
Zum luwischen Wort tiu̯arii̯a
von: Popko, M.
Veröffentlicht: (1984) -
Die hethitische ḫi–Konjugation und das idg. Perfekt
von: Rosenkranz, Bernhard
Veröffentlicht: (1958) -
Lydisch kâna- und luwisch wana-
von: Gusmani, R.
Veröffentlicht: (1985) -
Das hieroglyphen-luwische Nominalsuffix -str-
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1965) -
Das hethitisch-luwische Deminutivsuffix -ant-
von: Georgiev, Vladimir
Veröffentlicht: (1965) -
Der luwische Genitiv auf -assa
von: Georgiev, VI.
Veröffentlicht: (1972) -
Ein neues hethitisches Ritual für dLAMA KUŠkuršaš
von: Rosenkranz, Bernhard
Veröffentlicht: (1964) -
Ein neues hethitisches Ritual für dLAMA KUŠkuršaš
von: Rosenkranz, Bernhard
Veröffentlicht: (1964) -
Der Kasus auf -sa des Luwischen
von: Carruba, Onofrio
Veröffentlicht: (1982) -
Das Zeichen <tá> im Hieroglyphen-Luwischen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2010) -
Nochmals zu luwisch-hethitisch hantiyara-, hantiyassa- und summiyara-
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2007) -
Die hethitisch-luwischen Ortsnamen auf -issa- und -ussa-
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1988) -
Hieroglyphen-luwisch zí+ra/i-la-mi-i ("SCALPRUM. ARGENTUM")su-ha-pa-na-ti: ein Kompositum und eine neue luwisch-lateinische Isoglosse
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2003) -
Einige luwische Neutra auf -ša/-za in überwiegend junghethitischen Texten
von: van den Hout, Th. P. J.
Veröffentlicht: (1984)