Zum “Lebensbaum” in den Keilschriftkulturen
Havniae.
1. VerfasserIn: | Genge, H. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | AcOr Jahr: 1971, Band: 33, Seiten: 321-334 |
KeiBi Identifikator: | 34:744 |
Zusammenfassung: | Havniae. |
---|
Ähnliche Einträge
-
Ziegen am Lebensbaum
von: Schmökel, H.
Veröffentlicht: (1958) -
Keilschriftkultur und China
von: Cornelius, Friedrich
Veröffentlicht: (1958) -
Die Musik der Keilschriftkulturen
von: Rashid, Subhi Anwar
Veröffentlicht: (1989) -
Zur Herkunft des assyrischen Lebensbaumes
von: Hrouda, Barthel
Veröffentlicht: (1964) -
Der "Lebensbaum" in der altorientalischen Bildsymbolik
von: Winter, Urs
Veröffentlicht: (1986) -
Die Keilschriftkulturen des Vorderen Orients
von: Wilcke, C.
Veröffentlicht: (1994) -
Urartu als Region der Keilschriftkultur (I. Zum Begriff der Keilschriftkultur. II. Schriftlichkeit in Urartu. III. Die Inschrift Sardures I.)
von: Wilhelm, Gernot
Veröffentlicht: (1986) -
Symbol des heiligen Raums – "Lebensbaum" in Altmesopotamien
von: Watanabe, K.
Veröffentlicht: (1993) -
Ein neuassyrischer Lebensbaum auf einem Renaissanceportrait
von: Pedde, Brigitte
Veröffentlicht: (2018) -
Der mythische Lebensbaum und die ficus ruminalis
von: Сzer, L.
Veröffentlicht: (1962) -
Die Wettergottgestalten Mesopotamiens und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen
von: Schwemer, D.
Veröffentlicht: (2001) -
Die Wettergottgestalten Mesopotamiens und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen
von: Schwemer, D.
Veröffentlicht: (2001) -
Die Wettergottgestalten Mesopotamiens und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen
von: Schwemer, D.
Veröffentlicht: (2001) -
Die Wettergottgestalten Mesopotamiens und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen
von: Schwemer, D.
Veröffentlicht: (2001) -
Die Wettergottgestalten Mesopotamiens und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen. Materialien und Studien nach den schriftlichen Quellen
von: Schwemer, Daniel
Veröffentlicht: (2001) -
Der bewachte Lebensbaum und die Heroen: zwei mythologische Ergänzungen zur Urgeschichte der Quelle J
von: Gese, Hartmut
Veröffentlicht: (1973) -
von Soden, Wolfram (19.6.1908-6.10.1996), Die Keilschriftkulturen. Erforscher des Akkadischen. Zum Tod Wolfram von Sodens
von: Röllig, Wolfgang
Veröffentlicht: (2012) -
Der syrische Regengott und der mesopotamische Sturmgott. Bemerkungen zum Werk von Daniel Schwemer, Die Wettergottgestalten Mesopotamiens und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen
von: Dietrich, Manfried
Veröffentlicht: (2001) -
Nordsyrisch-südanatolische Reliefs. Eine archäologisch-historische Untersuchung. Datierung und Bestimmung
von: Genge, H.
Veröffentlicht: (1979) -
Nordsyrisch-südanatolische Reliefs. Eine archäologisch-historische Untersuchung. Datierung und Bestimmung
von: Genge, H.
Veröffentlicht: (1979)