Bemerkungen zu heth. laḫḫurnuzzi
1. VerfasserIn: | Szabó, Gabriella |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | StOr Jahr: 1975, Band: 46, Seiten: 333-341 |
KeiBi Identifikator: | 37:416 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Zu heth. išḫaššaru̯aḫḫ-
von: Freydank, Helmut
Veröffentlicht: (1966) -
Etymologische Bemerkungen zu heth. sakui- c. ‘Auge(n)’, sakuwa- n. ‘Augen’
von: Schuhmann, Roland
Veröffentlicht: (2016) -
Heth. harzazu-
von: Georgiev, Vladimir
Veröffentlicht: (1966) -
Heth. ḫuekzi, heth. ḫūnikzi und die indogermanischen Nasalinfixpräsentien
von: Strunk, К.
Veröffentlicht: (1979) -
Zu heth. ḫuesa-: Semantik, Etymologie, kulturgeschichtliche Aspekte
von: Ofitsch, Michaela
Veröffentlicht: (2001) -
Heth. *kar- “Kopf”
von: Kronasser, Heinz
Veröffentlicht: (1966) -
Zu heth. ešḫar iya- = akkad. dāmi epešu
von: Kronasser, H.
Veröffentlicht: (1959) -
Bemerkungen zur Regel idg. *#h2wo- > heth. #wa
von: Ofitsch, Michaela
Veröffentlicht: (1998) -
Noch einmal heth. tuzzi-
von: Neu, Erich
Veröffentlicht: (1971) -
Heth. kaena- “Verschwägerter, Verwandter”
von: Mezger, Fritz
Veröffentlicht: (1957) -
Heth. kiššan: ae. hislīc
von: Mezger, F.
Veröffentlicht: (1961) -
Heth. tuhhuessar und der Thymian
von: Zeilfelder, Susanne
Veröffentlicht: (2000) -
Zur Wortsippe heth. u̯ašḫar ‚Zwiebel’
von: Marquardt, Henning
Veröffentlicht: (2007) -
Zur Herkunft von heth. ḫaluga-
von: Van Windekens, A. J.
Veröffentlicht: (1978) -
Zur Etymologie von heth. palu̯ae-
von: Nowicki, Helmut
Veröffentlicht: (1990) -
Karisch ’Ιτώανα = hier.-heth. itapana-
von: Meriggi, Piero
Veröffentlicht: (1963) -
Die Etymologie von heth. meḫur
von: Eichner, H.
Veröffentlicht: (1973) -
Heth. luk(k)-, lukki-
von: Hoffmann, K.
Veröffentlicht: (1968) -
Heth. šuḫmili- und lyk. humeli-
von: Tischler, Johann
Veröffentlicht: (2007) -
Heth. we-/wa-: hu
von: Kronasser, H.
Veröffentlicht: (1967)