pû "Spreu" als Pferdefutter?
= Luzerne und Esparsette im 8. Feldzug.
1. VerfasserIn: | Heyer, R. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | BaM Jahr: 1981, Band: 12, Seiten: 83-86 |
KeiBi Identifikator: | 43:445 |
Zusammenfassung: | = Luzerne und Esparsette im 8. Feldzug. |
---|
Ähnliche Einträge
-
Prince Etel-pū-Dagān, Son of Šulgi
von: Notizia, Palmiro
Veröffentlicht: (2013) -
Hittite Etymological Dictionary 9: Words beginning with PE, PI, PU
von: Puhvel, Jaan
Veröffentlicht: (2013) -
Amarna ālāni pu-ru-zi (EA 137) and Biblical 'ry hprzy/hprzwt ("rural settlement")
von: Na'aman, N.
Veröffentlicht: (1991) -
Ein archäologischer Beitrag zum Text KTU 1.4 I 23-43
von: Heyer, R.
Veröffentlicht: (1978) -
Akkadisch sa/erku(p)pu(m) in der Ur III-Zeit - zur Landwirtschaft in Tell Išān Mizyad
von: Hilgert, Markus
Veröffentlicht: (2004) -
König Annu-pû von Mari im Libanon? Der älteste Beleg für das Libanongebirge
von: Sassmannshausen, Leonhard
Veröffentlicht: (2000) -
Amarna ālāni pu-ru-zi (EA 137) and Biblical ʿry hprzy/hprzwt ("rural settlements")
von: Na'aman, N.
Veröffentlicht: (1991) -
Der „Schlitten“ der Nin Pu-Abi = der Wagen des Lugal Ša[g]-pad-da
von: Mansfeld, Günter
Veröffentlicht: (2009) -
n als Wurzelaugment im Semitischen
von: von Soden, Wolfram
Veröffentlicht: (1968) -
n als Wurzelaugment im Semitischen
von: von Soden, Wolfram
Veröffentlicht: (1968) -
Gilgamesch als ‚Sportler’, oder: pukku und mikkû als Sportgeräte des Helden von Uruk
von: Rollinger, Robert
Veröffentlicht: (2006) -
Akkadisch taʾû und hebräisch tāʾ als Raumbezeichnungen
von: von Soden, W.
Veröffentlicht: (1950) -
Hurrisch ģl als zweites Element in Ugaritischen Personennamen
von: Dietrich, M., et al.
Veröffentlicht: (1977) -
Hebräisches -āh und ugaritisches -āy als Steigerungs-Afformative
von: Eissfeldt, Otto
Veröffentlicht: (1971) -
Talbot’s Tools. Notizbücher als Denklabor eines viktorianischen Keilschriftforschers
von: Diekmann, Nele
Veröffentlicht: (2017) -
Aramäisches ḥ erscheint im Spätbabylonischen vor m auch als g
von: von Soden, W.
Veröffentlicht: (1959) -
Herodot als Historiker und als Quelle – Kritische Anmerkungen zu einem neuen Sammelband der Reihe Classica et Orientalia
von: Messerschmidt, Wolfgang
Veröffentlicht: (2017) -
Präpositionale Ausdrücke im Ugaritischen als Ersatz für semitisch min
von: Aartun, Kjell
Veröffentlicht: (1982) -
Zur Semantik von nordwestsemitisch ‘lm als 'Unterwelt' und 'Grab'
von: Nier, Herbert
Veröffentlicht: (1997) -
Hethitisch nu als Mittel der informationsstrukturellen und syntaktischen Verknüpfung
von: Widmer, Paul
Veröffentlicht: (2009)