Zur Genese der hethitischen Vokative auf -i und -e
VerfasserInnen: | Eichner, H.; Neumann, G. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | ZVS Jahr: 1983, Band: 96, Seiten: 233-244 |
KeiBi Identifikator: | 45:451 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Der akkadische Vokativ
von: Kraus, F. R.
Veröffentlicht: (1976) -
Zur Genese der hethitischen –r/-n–Heteroclitica
von: Kammenhuber, A.
Veröffentlicht: (1955) -
Hethitisch gēnuššuš, ginušši, ginuššin
von: Eichner, H.
Veröffentlicht: (1979) -
Hethitisch ḫaššik(k)i- und hanneški-
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (1970) -
Die hethitisch-luwischen Ortsnamen auf -issa- und -ussa-
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1988) -
Lateinisch hostia, hostus, hostīre und die stellvertretende Tiertötung der Hethiter
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (2002) -
Bemerkungen zur Morphologie des Hethitischen. Die Verba auf -eš-
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1962) -
Urindogermanisch *Kwe ‘wenn’ im Hethitischen
von: Eichner, H.
Veröffentlicht: (1971) -
Hethitisch sēr "auf"
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2000) -
Hethitisch u̯ešš-/u̯aššii̯a- “(Gewänder) tragen; anziehen; bekleiden”
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (1970) -
Genèse I, 2C, Ugarit et l'Égypte
von: Duchesne-Guillemin, Jacques
Veröffentlicht: (1982) -
Zur Flexion des hethitischen Verbalsubstantivs auf -u̯ar
von: Čop, В.
Veröffentlicht: (1978) -
Hethitische Verbalsubstantiva auf -at(t)- = ai. -át- und Denominaba auf -ant/d- = gr - αδ-
von: Sommer, Ferdinand
Veröffentlicht: (1954) -
Zur hethitischen Onomastik (I. Die Personennamen auf –anz/an(t/d), II. Die Herkunft der weiblichen Personennamen auf -wiya, III. Die Herkunft der männlichen Personennamen auf -ziti, IV. Die Herkunft der Personennamen auf -nu, V. Die Herkunft der Personennamen auf -asdu)
von: Georgiev, Vladimir I.
Veröffentlicht: (1968) -
Der hethitische Imperativ auf –i vom Typ paḫši ‚schütze!’
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2007) -
Zur Genese altiranischer Motive. VIII. Die "statistische Landcharte des Perserreiches" - I
von: Calmeyer, P.
Veröffentlicht: (1982) -
Laudatio hostiae und laudatio victimae im Palaischen
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (2010) -
Hethitisch negna- "Bruder"
von: Neumann, G.
Veröffentlicht: (1991) -
Hethitisch šuli- “Blei”
von: Neumann, G.
Veröffentlicht: (1959) -
Der Silbenwert ya in den hethitischen Hieroglyphen
von: Neumann, G.
Veröffentlicht: (1973)