Zur Verwendung der Konjunktion ta in den hethitischen Texten
1. VerfasserIn: | Rieken, Elisabeth |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | MSS Jahr: 1999, Band: 59, Seiten: 63-88 |
KeiBi Identifikator: | 59:878 |
Alle Rezensionen: | Kratylos 49 (2004) 107-115 (I. Hajnal) JAOS 121 (2001) 488-489 (H.C. Melchert) OLZ 96 (2001) 227-232 (R. Lebrun) |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Überlegungen zur Verwendung mythologischer Texte bei den Hethitern
von: Lorenz, Jürgen, et al.
Veröffentlicht: (2010) -
Die Zeichen <ta>, <tá> und <tà> in den hieroglyphen-luwischen Inschriften der Nachgroßreichszeit
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2008) -
Zwei kyprische Konjunktionen
von: Gusmani, Roberto
Veröffentlicht: (1966) -
Das Zeichen <tá> im Hieroglyphen-Luwischen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2010) -
Asyndeton in vorangestellten temporalen Nebensätzen mit der Konjunktion kuwapi?
von: Heinhold-Krahmer, Susanne
Veröffentlicht: (2010) -
Einige Beobachtungen zum Wechsel u/(u)u̯a in den hethitischen Texten
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2001) -
Zum luwischen Ursprung von heth. LÚta/uḫ(uk)kanti- ‘Kronprinz’
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2016) -
Zur Entwicklung der neutralen a-Stämme im Hethitischen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2009) -
Textüberlieferung und vermeintliche Belege der Konjunktion pV im Alten Testament
von: Aartum, Kjell
Veröffentlicht: (1978) -
Der hethitische šar-tamḫāri-Text: archaisch oder archaisierend?
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2001) -
Der Nom.-Akk. Pl. n. auf -i im Hethitischen: Zu den Mechanismen der Ausbreitung von Kongruenzsystemen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2012) -
Beiordnende Konjunktionen des Hethitischen. Eine vorläufige Zusammenstellung aus einem gegebenen Anlass
von: Rosenkranz, В.
Veröffentlicht: (1977) -
Zur Verwendung der mesopotamisehen "Glockentöpfe"
von: Schmidt, Klaus
Veröffentlicht: (1982) -
Hethitisch šumumaḫḫ-
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2000) -
ta/erdennu, ta/urtannu, ta/urtānu
von: Wilhelm, Gemot
Veröffentlicht: (1970) -
Zur Verwendung eines pluralis maiestatis in den Inschriften Nabonids
von: Breyer, Francis Amadeus Karl
Veröffentlicht: (2002) -
Hethitische Logogramme. Funktion und Verwendung
von: Marquardt, Henning
Veröffentlicht: (2011) -
Hethitische Logogramme. Funktion und Verwendung
von: Marquardt, H.
Veröffentlicht: (2011) -
Der Wechsel -a-/-i- in der Stammbildung des hethitischen Nomens
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (1994) -
Fachsprachliche Merkmale in den hethitischen Ritualbeschreibungen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2011)