Bemerkungen zur Regel idg. *#h2wo- > heth. #wa
1. VerfasserIn: | Ofitsch, Michaela |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Historische Sprachforschung Jahr: 1998, Band: 111, Seiten: 225-241 |
KeiBi Identifikator: | 59:769 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
On the Distinction of Indo-European *H2 and *H3 in Hittite
von: Rikov, G.
Veröffentlicht: (1980) -
Indogermanisch *h2ant- ‘anzetteln’
von: Janda, Michael
Veröffentlicht: (2016) -
*h1s Hittite
von: Kimball, Sara E.
Veröffentlicht: (1987) -
ŠU-ṴA-IŠ (ein bestimmter Vogelname)?, 'Vogel'? ‹ idg. *(s)h2u̯ói̯-? oder Vom Wunsch als Vater des Gedanken
von: Rößle, Sylvester
Veröffentlicht: (2004) -
Zu heth. ḫuesa-: Semantik, Etymologie, kulturgeschichtliche Aspekte
von: Ofitsch, Michaela
Veröffentlicht: (2001) -
Eine textsyntaktische Regel der idg. Wortstellung. (Zur Anfangsstellung des Prädikatverbums)
von: Dressler, Wolfgang
Veröffentlicht: (1969) -
On *Hen- in Hittite
von: Наmр, Eric P.
Veröffentlicht: (1988) -
Idg. *(s)peh2- ‘in (heftige) Bewegung setzen, ziehen’: Ved. pā 3, heth. pipp(a)-ḫḫi und gr. σπάω, arm. hanem
von: García Ramón, José Luis
Veröffentlicht: (2009) -
À propos du serpent Illuyanku, le *H4
enghu de *H1IH3
von: Fournet, Arnaud
Veröffentlicht: (2014) -
Heth. we-/wa-: hu
von: Kronasser, H.
Veröffentlicht: (1967) -
Heth. we-/wa-: ḫu-
von: Kronasser, H.
Veröffentlicht: (1967) -
a/uśkaru u4-sakar2(SAR)
von: Civil, M.
Veröffentlicht: (1966) -
A Reflex of *H1 in Hieroglyphic Luvian?
von: Rasmussen, Jens Elmegård
Veröffentlicht: (2007) -
ina amat DN1 u DN2 lišlim
von: Roth, Martha T.
Veröffentlicht: (1988) -
Lu2 A Again!
von: Wagensonner, Klaus
Veröffentlicht: (2014) -
In den Fußspuren Emil Forrers: Die Diathese von indogermanisch *h1ēs-, h1es- 'sitzen' und anderes
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2004) -
*h1d-ti- "Speise, Futter" im Iranischen
von: Mayrhofer, Manfred
Veröffentlicht: (1985) -
Uridg. *h1d-tí- "Speise" im Luwischen
von: Starke, F.
Veröffentlicht: (1985) -
Zu Dörfern, Weilern und ländlichen Siedlungen in vorsargonischer Zeit: Die Entwicklung der Bezeichnungen e2 und e2-duru5
von: Lecompte, Camille
Veröffentlicht: (2013) -
Bemerkungen zu heth. laḫḫurnuzzi
von: Szabó, Gabriella
Veröffentlicht: (1975)