Produkte und Lehnwörter: Der Granatapfel als Fallbeispiel
1. VerfasserIn: | Kaelin, Oskar |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Das Ägyptische und die Sprachen Vorderasiens, Nordafrikas und der Ägäis AOAT Jahr: 2004, Heft: 310, Seiten: 91-128 |
KeiBi Identifikator: | 63:572 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Der Granatapfel
von: Muthmann, Fr.
Veröffentlicht: (1982) -
Granatapfel. В : Nach Texten
von: Röllig , W.
Veröffentlicht: (1971) -
Art. Milch(produkte). A. In Mesopotamien
von: Stol, M.
Veröffentlicht: (1994) -
Der Granatapfel, Symbol des Lebens in der alten Welt
von: Muthmann, F.
Veröffentlicht: (1982) -
Art. Milch(produkte). B. Bei den Hethitern
von: Hoffner, H.A. Jr.
Veröffentlicht: (1994) -
Seifenähnliche Produkte im alten Orient (Die Ursprünge der Seifenherstellung — Verseifungsversuche)
von: Schmauderer, Eberhard
Veröffentlicht: (1967) -
Pazuzu, Lamaschtu-Reliefs und Horus-Stelen – Ägypten als Modell im 1. Jt. v. Chr.
von: Kaelin, Oskar
Veröffentlicht: (2007) -
Das Barth'sche Gesetz und Lehnwörter
von: Delsman, W. C.
Veröffentlicht: (1979) -
Zu iranischen Lehnwörtern im Georgischen und Armenischen
von: Bielmeier, R.
Veröffentlicht: (1985) -
Indigene Quellen bei Herodot und ihre Erfinder - einige Fallbeispiele
von: Nesselrath, Heinz-Günther
Veröffentlicht: (2013) -
Ein arisches und ein semitisches Lehnwort im Churrischen
von: von Brandenstein, C.-G.
Veröffentlicht: (1939) -
Form und Datierung früher semitischer Lehnwörter im Sumerischen
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2013) -
Carl Lehmann-Haupt. Ein Fallbeispiel für verwehrte Assimilation?
von: Hagen, Nikolaus
Veröffentlicht: (2015) -
ṯnr ("stark"), ein semitisches Lehnwort?
von: Görg, M.
Veröffentlicht: (1983) -
Friede oder Abwesenheit von Krieg? Fallbeispiele in der Archäologie Syro-Mesopotamiens
von: Luciani, Marta
Veröffentlicht: (2008) -
Ein assyrisches Bildexperiment nach ägyptischem Vorbild. Zu Planung und Ausführung der "Schlacht am Ulai"
von: Kaelin, Oskar
Veröffentlicht: (1999) -
Das Tukultī-Ninurta-Epos und das ägyptische Qadeš-Schlacht-Poem. Ideentransfer in der Inszenierung eines assyrischen Herrschers
von: Kaelin, Oskar
Veröffentlicht: (2016) -
Geschenke, Tribute und Handelswaren im Hethiterreich. Eine archäologische Bestandsaufnahme am Fallbeispiel Hattuša
von: Kozal, Ekin, et al.
Veröffentlicht: (2007) -
marnu’ātum — ein kleinasiatisches Lehnwort im Altassyrischen
von: von Schuler, Einar
Veröffentlicht: (1969) -
Über einige Lehnwörter aus dem Nahen Osten im Griechischen und Lateinischen
von: Salonen, Erkki
Veröffentlicht: (1974)