Fragment eines Steingefäßes (Alabastron)
mit Keilschrift: Altpersisch, Elamisch, Babylonisch
1. VerfasserIn: | Schaudig, Hanspeter |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Pracht und Prunk der Großkönige 50. Jahr: 2006, Seiten: 50 |
KeiBi Identifikator: | 65:1061 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Zusammenfassung: | mit Keilschrift: Altpersisch, Elamisch, Babylonisch |
---|
Ähnliche Einträge
-
Steingefäß-Herstellung in Uruk
von: Wartke, Ralf-B.
Veröffentlicht: (2013) -
Die Steingefäße aus Süd- und Mittelmesopotamien als Inschriftenträger der Frühdynastischen Zeit
von: Heinz, Marlies
Veröffentlicht: (1989) -
Die Steingefaße aus Uruk als kulturhistorische Informationsquelle. Eine typologische, chronologische, materialtechnische und herstellungsspezifische Unter- suchung der Steingefäße des 4. bis 1. Jahrtausends v. Chr. aus den Ausgrabungen in Uruk-Warka
von: Martin, Lutz
Veröffentlicht: (1992) -
Zum Tempel „A“ in Assur. Zeugnis eines Urbizids
von: Schaudig, Hanspeter
Veröffentlicht: (2018) -
Ein Zylinder Nabonids im Vorderasiatischen Museum zu Berlin
von: Schaudig, Hanspeter
Veröffentlicht: (1995) -
Zu einem kassitischen Steingefäß aus Hasanlu: NABU 2006/62; Bronzeschwert im Azarbaijan Museum Täbris: NABU 2006/63.
von: Stein, Peter, et al.
Veröffentlicht: (2006) -
„Wahnsinn“ im Alten Orient. Zum babylonischen Konzept eines stark von der gesellschaftlichen Norm abweichenden und selbstzerstörerischen Verhaltens
von: Schaudig, Hanspeter
Veröffentlicht: (2014) -
Der Einzug Kyros’ des Großen in Babylon im Jahre 539 v. Chr.
von: Schaudig, Hanspeter
Veröffentlicht: (2006) -
Nabonid, der "Gelehrte auf dem Königsthron". Omina, Synkretismen und die Ausdeutung von Tempel- und Götternamen als Mittel zur Wahrheitsfindung spätbabylonischer Religionspolitik
von: Schaudig, Hanspeter
Veröffentlicht: (2002) -
Die Keilschrifttexte des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
von: Schaudig, Hanspeter
Veröffentlicht: (2002) -
Nr. 84: Keilschrift-Täfelchen "Bitte um Männer aus Meluḫḫa"
von: Schaudig, Hanspeter
Veröffentlicht: (2004) -
Die Stellung des Königs im Blick der Apodosen altbabylonischer Omina
von: Schaudig, Hanspeter
Veröffentlicht: (2000) -
Die Keilschrifttexte des Ruhrlandmuseums Essen
von: Schaudig, Hanspeter
Veröffentlicht: (2003) -
Nabonid, der "Archäologe auf dem Königsthron". Zum Geschichtsbild des ausgehenden neubabylonischen Reiches
von: Schaudig, Hanspeter
Veröffentlicht: (2003) -
A Tanit-Sign from Babylon and the Conquest of Tyre by Nebuchadrezzar II
von: Schaudig, Hanspeter
Veröffentlicht: (2008) -
“Bēl Bows, Nabû Stoops!”. The Prophecy of Isaiah xlvi 1-2 as a Reflection of Babylonian “Processional Omens”
von: Schaudig, Hanspeter
Veröffentlicht: (2008) -
Die Inschriften Nabonids von Babylon und Kyros' des Großen samt den in ihrem Umfeld entstandenen Tendenzschriften. Textausgabe und Grammatik
von: Schaudig, Hanspeter
Veröffentlicht: (2001) -
Heilige Räume des Alten Mesopotamien am Beispiel von Tempelbauten
von: Schaudig, Hanspeter
Veröffentlicht: (1999) -
The Colophon of the Sippar Text of the “Weidner Chronicle”: NABU 2009/15
von: Schaudig, Hanspeter
Veröffentlicht: (2009) -
The Restoration of Temples in the Neo- and Late Babylonian Periods. A Royal Prerogative as the Setting for Political Argument
von: Schaudig, Hanspeter
Veröffentlicht: (2010)