Der hethitische Lautwandel kr>hr
1. VerfasserIn: | Oettinger, Norbert |
---|---|
Beteiligte: | Ofitsch, M. (HerausgeberIn) |
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | 125 Jahre Indogermanistik in Graz Jahr: 2000, Seiten: 357-362 |
KeiBi Identifikator: | 61:850 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Zum Lautwandel θr > hr im Iranischen
von: Tavernier, Jan
Veröffentlicht: (2011) -
‛ṭtr-ḫr
von: Herrmann, Wolfram
Veröffentlicht: (1973) -
L'identité d'Astarté-ḥr
von: Bonnet, Corinne, et al.
Veröffentlicht: (1996) -
Der angebliche Lautwandel keilschriftheth. ki > luw. i-
von: Scheller, Meinrad
Veröffentlicht: (1964) -
Hethitisch -u̯ant-
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (1988) -
Der hethitische Imperativ auf –i vom Typ paḫši ‚schütze!’
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2007) -
Hethitisch sēr "auf"
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2000) -
Hethitisch sappara- und siparta- 'Messer(?)'
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (1998) -
Hethitisch utēzzi "Nässe" und indogermanisch *wed-
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2003) -
Die Lautentwicklung mel > mil und wel > wil im Hethitischen
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2002) -
Nochmals zu luwisch-hethitisch hantiyara-, hantiyassa- und summiyara-
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2007) -
Pluralbindungen und Morphologie hethitischer Neutra auf -ulli, -alli, -ul, -al
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (1995) -
Nochmals hethitisch illuyanka- und lateinisch anguis ‚Schlange‘
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2010) -
Sündenbock, Pandora und hethitisch dammili pedi
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2010) -
Die Herkunft des hethitischen Suffixes -zi-el, -zi-il und der Lautwandel ide. tw > heth. z
von: Georgiev, Vladimir I.
Veröffentlicht: (1978) -
Wohnorte Els nach Ugarit- und Bibeltexten. Eine Studie zu ug. ġr ll || hr m‘d und he. hr mw‘d || yrkty ṣpwn (KTU 1.2 I 20; Jes 14,13)
von: Dietrich, Manfried, et al.
Veröffentlicht: (1997) -
Heth. udnē, armen. getin "Land" und lyk. wedre/i-
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2000) -
Zum Ablaut von n-Stämmen im Anatolischen und der Brechung ē > ya
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2003) -
Le vocable d’ʿAṯtart ḫurri - ʿštrt ḥr à Ugarit et en Phénicie
von: Puech, E.
Veröffentlicht: (1993) -
Hethitisch -ima- oder: Wie ein Suffix affektiv werden kann
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2001)