DE | EN | FR


User online: 2
User total: 374759

90857 entries

 | PDF

Cuneiform Bibliography - Overview

Volume 78 (2019)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 78 der KeiBi umfasst die Publikationen des Jahres 2019 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche unterstützten mich Frau Jessica Baldwin, M.A. (Tübingen) und Herr Dr. des. Georg Neumann, M.A. (Münster), denen für ihre engagierte Mitarbeit gedankt sei. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.
Auf Grund des Ausbruchs der COVID-19-Pandemie zu Jahresbeginn 2020 war die Nutzung von Universitäts- und Bibliothekseinrichtungen nur eingeschränkt möglich, so dass die vorliegende KeiBi nicht ganz den üblichen Umfang der Eintragungen aufweist. Die entsprechenden Nachträge werden in der nächsten Ausgabe der Keilschriftbibliographie Aufnahme finden.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 77 (2018)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 77 der KeiBi umfasst die Publikationen des Jahres 2018 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche unterstützte mich Herr Georg Neumann, M.A. (Tübingen/Berlin), dem für seine engagierte Mitarbeit gedankt sei. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 76 (2017)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 76 der KeiBi umfasst die Publikationen des Jahres 2017 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche und -beschaffung unterstützten mich Frau Christin Möllenbeck, M.A. (Münster) und Herr Georg Neumann, M.A. (Tübingen/Berlin), denen für ihre engagierte Mitarbeit gedankt sei. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikatio-nen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 75 (2016)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 75 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2016 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche und -beschaffung unterstützte mich erneut Frau Sarah Schlüter, M.A. (Münster), der für ihre engagierte Mitarbeit gedankt sei. In den Dank einge-schlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 74 (2015)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 74 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2015 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche und -beschaffung unterstützte mich erneut Frau Sarah Schlüter, B.A. (Münster), der für ihre engagierte Mitarbeit gedankt sei. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 73 (2014)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 73 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2014 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche und -beschaffung unterstützte mich erneut Frau Sarah Schlüter, B.A. (Münster), der für ihre engagierte Mitarbeit gedankt sei. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 72 (2013)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 72 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2013 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche und -beschaffung unterstützte mich Frau Sarah Schlüter, B.A. (Münster), der für ihre engagierte Mitarbeit gedankt sei. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 71 (2012)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 71 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2012 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche und -beschaffung unterstützte mich Frau Christin Möllenbeck, M.A. (Münster), der für ihre engagierte Mitarbeit gedankt sei. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 70 (2011)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 70 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2011 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche und -beschaffung unterstützte mich Frau Christin Möllenbeck, M.A. (Münster). Im Zusammenhang mit der Eingabe von Titeln half mir erneut Herr Georg Neumann, M.A. (Tübingen). In bezug auf die Bereitstellung der aufzunehmenden Literatur war mir darüber hinaus Frau stud. phil. Olga Neufeld (Münster) eine Hilfe. Ihnen allen sei für ihre engagierte Mitarbeit gedankt. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 69 (2010)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 69 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2010 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche und -beschaffung unterstützte mich Frau Dr. Susanne Paulus (Münster). Im Zusammenhang mit der Eingabe von Titeln half mir Herr Georg Neumann, M.A. (Tübingen). In bezug auf die Bereitstellung der aufzunehmenden Literatur war mir Frau stud. phil. Christin Lehmann (Münster) eine Hilfe. Ihnen allen sei für ihre engagierte Mitarbeit gedankt. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.
Seit kurzem wird die KeiBi ergänzt durch eine sich im Aufbau befindende Datenbank, die online unter der Adresse vergil.uni-tuebingen.de/keibi frei zugänglich ist. Ermöglicht wird der Aufbau der KeiBi-Datenbank an der Tübinger Universitätsbibliothek als Teil des Moduls Alter Orient der Virtuellen Fachbibliothek Altertumswissenschaften „Propylaeum“ durch die Förderung seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die konzeptionellen wie auch die laufenden Arbeiten zur Entwicklung und Erweiterung der Online-Datenbank werden vom Institut für die Kulturen des Alten Orients (IANES) der Universität Tübingen unterstützt. Die Integration aktueller Daten erfolgt dabei in Zusammenarbeit mit dem Autor der KeiBi und dem Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde der Universität Münster. Gegenüber der gedruckten Version werden die entsprechenden Daten mit einer zweijährigen Verzögerung in die Datenbank einbezogen (Moving Wall), so dass beim Erscheinen einer neuen gedruckten Ausgabe der KeiBi das jeweils vorletzte Heft in die Datenbank Eingang findet. Die beiden neuesten Nummern sind also zunächst stets nur in gedruckter Form zugänglich. Die Kontaktdaten zu KeiBi-Online können unter der Internetadresse vergil.uni-tuebingen.de/keibi abgerufen werden.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 68 (2009)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 68 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2009 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche und –beschaffung unterstützte mich erneut Frau Susanne Paulus, M.A. (Münster). In technischen Fragen sowie im Zusammenhang mit der Eingabe von Titeln half mir wiederum Herr Georg Neumann, M.A. (Tübingen). Beide unterstützten mich darüber hinaus beim Korrekturlesen. In bezug auf die Bereitstellung der aufzunehmenden Literatur war mir Frau stud. phil. Christin Lehmann (Münster) eine Hilfe. Ihnen allen sei für ihre engagierte Mitarbeit gedankt. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 67 (2008)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 67 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2008 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche und –beschaffung half mir in bewährter Weise Frau Susanne Paulus, M.A. (Münster), die mich darüber hinaus beim Korrekturlesen unterstützte. In technischen Fragen sowie im Zusammenhang mit der Eingabe von Titeln half mir Herr Georg Neumann, M.A. (Tübingen). In bezug auf die Bereitstellung der aufzunehmenden Literatur war mir Frau stud. phil. Christin Möllenbeck (Münster) eine Hilfe. Ihnen allen sei für ihre engagierte Mitarbeit gedankt. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 66 (2007)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 66 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2007 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche half mir Frau Susanne Paulus, M.A. (Münster), die mich darüber hinaus beim Korrekturlesen unterstützte. In technischen Fragen der Manuskriptgestaltung wie auch im Zusammenhang mit der Eingabe von Titeln half mir Herr Georg Neumann, M.A. (Tübingen). Beiden sei für ihre engagierte Mitarbeit gedankt. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 65 (2006)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 65 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2006 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche half mir Frau Susanne Paulus, M.A. (Münster), die mich darüber hinaus beim Korrekturlesen unterstützte. In technischen Fragen der Manuskriptgestaltung stand mir Herr Georg Neumann, M.A. (Münster) zur Seite. Beiden sei für ihre engagierte Mitarbeit gedankt. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 64 (2005)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 64 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2005 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche half mir Frau Susanne Paulus, M.A. (Münster), die mich darüber hinaus beim Korrekturlesen unterstützte. Für ihre engagierte Mitarbeit sei ihm gedankt. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 63 (2004)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 63 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2004 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche half mir erneut Herr Dr. Christian Eder (Münster), der mich darüber hinaus beim Korrekturlesen unterstützte. Für seine engagierte Mitarbeit sei ihm gedankt. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 62 (2003)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 62 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2003 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche half mir Herr Dr. Christian Eder (Münster), der mich darüber hinaus beim Korrekturlesen unterstützte. Für seine engagierte Mitarbeit sei ihm gedankt. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 61 (2002)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 61 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2002 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche half mir Frau Kristin Kleber, M.A. (Münster). Frau Kleber sowie Herr Dr. Christian Eder (Münster) unterstützten mich darüber hinaus beim Korrekturlesen. Beiden sei für ihre engagierte Mitarbeit gedankt. Frau Dr. Simone-Christiane Raschmann (Berlin) bin ich für die Übersetzung türkischer Titel zu Dank verpflichtet. In den Dank eingeschlossen sind wiederum alle Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 60 (2001)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 60 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2001 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Literaturrecherche halfen mir Frau Kristin Kleber, M.A. und Herr Dipl. Theol. Erik Müller. Frau Kleber und Dr. Hanspeter Schaudig (alle Münster) unterstützten mich darüber hinaus beim Korrekturlesen. Ihnen allen sei für die Mitarbeit gedankt. Frau Dr. Simone-Christiane Raschmann (Berlin) bin ich wiederum für die Übersetzung türkischer Titel zu Dank verpflichtet.
Allen Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen, sei hier gleichfalls ausdrücklich gedankt.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 59 (2000)

Editor: Hans Neumann

Die vorliegende Folge 59 der KeiBi umfaßt die Publikationen des Jahres 2000 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren). Bei der Bereitstellung der durchzusehenden und aufzunehmenden Literatur halfen mir Frau stud. phil. Sabine Kiltz und Herr stud. phil. David Kiltz. Frau Anais Schuster, M.A. und Herr Thomas Balke, M.A. (alle Münster) unterstützten mich beim Korrekturlesen. Ihnen allen sei für die Mitarbeit gedankt. Frau Dr. Simone-Christiane Raschmann (Berlin) bin ich wiederum für die Übersetzung türkischer Titel zu Dank verpflichtet Allen Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen, sei hier gleichfalls ausdrücklich gedankt. Angeschlossen sei die nochmalige Bitte an die Benutzer der KeiBi, auch zukünftig mit Informationen zu Publikationen insbesondere in fachfremden Zeitschriften und Sammelbänden bzw. zu Büchern zum Gelingen der Arbeit an der Keilschriftbibliographie beizutragen.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 58 (1999)

Editor: Hans Neumann

Beginnend mit der vorliegenden Folge 58 der KeiBi, umfassend die Publikationen des Jahres 1999 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren), wird die Keilschriftbibliographie nunmehr von Münster aus betreut. Bei der Literaturrecherche halfen mir Frau Su Kyung Huh, M.A., Frau Anais Schuster, M.A. und Herr stud. phil. David Kiltz (alle Münster). Frau Schuster unterstützte mich darüber hinaus beim Korrektur-lesen. Ihnen allen sei für die Mitarbeit gedankt. Frau Dr. Simone-Christiane Raschmann (Berlin) bin ich wiederum für die Übersetzung türkischer Titel zu Dank verpflichtet.
Allen Kollegen, die mir einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen, sei hier gleichfalls ausdrücklich gedankt.

Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Hans Neumann, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Rosenstraße 9, D-48143 Münster.
e-mail: neumannh@uni-muenster.de

» PDF

Volume 57 (1997 - 1998)

Editor: Hans Neumann

Vorbemerkung der Herausgeber von Orientalia

Mit dieser Folge geht die Keilschriftbibliographie in neue Hände über. Von 1986 bis 1996 - KeiBi 48-56 - wurde sie von Prof. Karlheinz Deller, seinen Mitarbeitern in Heidelberg und Prof. Horst Klengel in Berlin herausgegeben. Die Leitung der Zeitschrift wie auch deren Leser sind diesen Kollegen für ihre wertvolle Arbeit zu tiefem Dank verpflichtet. Mit dem Jahr 1997/98 hat Dr. habil. Hans Neumann die KeiBi übernommen. Wir, die Herausgeber von "Orientalia", danken ihm dafür und hoffen, daß so weiterhin allen gedient ist, die sich mit Keilschriftliteratur beschäftigen.

Vorbemerkung des Autors

Die vorliegende Keilschriftbibliographie 57 umfaßt die Publikationen der Jahre 1997 und 1998 (unter der Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren) und schließt damit unmittelbar an KeiBi 56 (Or 66 [1997] 1*-108*) an. Auf Grund der Materialfülle sowie der Schwierigkeit, in relativ kurzer Zeit die Publikationen der beiden Jahre bibliographisch systematisch zu erfassen, konnte es nicht ausbleiben, daß manches für die KeiBi 58 zurückgestellt werden mußte. Auch erwies es sich als notwendig, bereits bestehende Auswahlkriterien konsequenter zu berücksichtigen. Dies betrifft insbesondere die Arbeiten aus dem Fachgebiet der Vorderasiatischen Archäologie, die in der Regel nur dann aufgenommen wurden, wenn sie Bezüge zu Schriftquellen aufweisen bzw. in einen breiteren kulturhistorischen Kontext zu stellen sind. Der weitgehende Ausschluß der Archäologie ist angesichts der Notwendigkeit einer durch philologische und archäologische Forschungen gleichermaßen zu gewinnenden komplexen Sicht auf die altvorderasiatische Kulturgeschichte gewiß zu bedauern, jedoch läßt sich diese im Rahmen des Konzepts einer Keilschriftbibliographie nicht adäquat widerspiegeln. Publizierte Forschungsergebnisse der (vergleichenden) Semitistik und Indogermanistik fanden nur dann Aufnahme in die vorliegende Bibliographie, wenn sie deutliche Bezüge zu den Keilschriftsprachen erkennen lassen. Ugaritistik, (Alt-)Iranistik und alttestamentliche Wissenschaften wurden zwar berücksichtigt, jedoch beschränkt sich die Auswahl vor allem auf jene Arbeiten, die kulturhistorisch in den Kontext altorientalistischer Fragestellungen gehören. Im übrigen sei der Benutzer hier auf andere einschlägige Bibliographien verwiesen.
In der Anlage und formalen Ausgestaltung ist das bewährte System der KeiBi beibehalten worden, wenn man von einigen zitiertechnischen Details absieht. In starkem Maße verändert wurde dagegen der systematische Index, was vor allem auf eine Vereinfachung und thematische Konzentration der darin enthaltenen Angaben hinausläuft. Zahlreiche Gespräche mit Fachkollegen haben mich in der Ansicht bestärkt, daß der Index systematicus in erster Linie eine Orientierungshilfe beim Gebrauch der Biblio¬graphie darstellen sollte. Eine detaillierte inhaltliche Aufschlüsselung der Publikatio¬nen scheint mir dagegen angesichts der verdienstvollen Arbeiten der Wiener Kollegen im Rahmen des jährlich erscheinenden AfO-Registers Assyriologie nicht notwendig zu sein. Natürlich bin ich in diesem Zusammenhang für Hinweise und Kritiken seitens der Kollegenschaft jederzeit dankbar, so daß in Zukunft auch hier noch Veränderungen möglich sein werden.
Die Erarbeitung der vorliegenden Keilschriftbibliographie in doch relativ kurzer Zeit war nur auf Grund ihrer Institutseinbindung in Heidelberg möglich. Für die Schaffung der entsprechenden institutionellen, materiell-technischen und personellen Rahmenbedingungen bin ich Herrn Prof. Stefan M. Maul, der darüber hinaus die Arbeiten an der KeiBi stets mit kollegialer Anteilnahme begleitete, sehr zu Dank verpflichtet. Sehr dankbar bin ich auch Frau Anais Schuster, M.A. (Heidelberg), die mir nicht nur ihre in der Arbeit an den bisherigen Keilschriftbibliographien gewonnenen Erfahrungen vermittelte, sondern mich auch tatkräftig bei der Literaturdurchsicht und beim Korrekturlesen unterstützte. Letzteres unternahm auch Frau Dr. Doris Prechel (Heidelberg), die zudem bei der Lösung computertechnischer Probleme eine große Hilfe war, wofür ihr gleichfalls gedankt sei. Frau Dr. Simone-Christiane Raschmann (Berlin) danke ich für die Übersetzung türkischer Titel.
Mit der Weiterführung der KeiBi sei noch einmal die Bitte an deren Benutzer gerichtet, mit Informationen zu Publikationen insbesondere in fachfremden Zeitschriften und Sammelbänden bzw. zu Büchern zum weiteren Gelingen der Arbeit an der jährlichen Keilschriftbibliographie beizutragen. An dieser Stelle sei ausdrücklich all jenen Kollegen gedankt, die mir bereits jetzt einschlägige bibliographische Hinweise zu eigenen Publikationen bzw. zu Beiträgen anderer Fachkollegen zukommen ließen.

Anschrift des Autors:
PD Dr. Hans Neumann, Assyriologie, Hauptstraße 126, D-69117 Heidelberg.

» PDF

Volume 56 (1996)

Editor: Karlheinz Deller, Horst Klengel, Anais Schuster

Die Keilschriftbibliographie 56 umfaßt die 1996 erschienenen Monographien, Artikel und Rezensionen wie auch Nachträge der vergangenen Jahre.
Wir danken allen, die uns durch Zusendung ihrer neuesten Sonderdrucke und jener Artikel, die in fachfremden Zeitschriften, Festschriften oder Büchern erschienen sind, die Arbeit erleichtert haben. Reinhold Plöchl und Doris Prechel gilt unser Dank für einschlägige bibiographische Hinweise zur hethitologischen Literatur. Ebenso danken wir Herrn Hartmut Waetzoldt für seine zahlreichen Literaturangaben aus dem Bereich der altbabylonischen und der Ur III-Zeit. Frau Petra D. Gesche sei für die unschätzbare Hilfe beim Erstellen der Indices gedankt. Frau Birgit Haskamp danken wir dafür, daß sie die mühevolle Arbeit des Korrekturlesens auf sich genommen hat.

Anschriften der Autoren:
Prof. Karlheinz Deller / Anais Schuster, Assyriologie, Sandgasse 7, D-69117 Heidelberg.
Prof. Horst Klengel, Köllnische Straße 34a, D-12439 Berlin.

» PDF

Volume 55 (1995)

Editor: Karlheinz Deller, Horst Klengel, Anais Schuster

Im Gedenken an Anneliese Kammenhuber, † 24. Dezember 1995.

Die Keilschriftbibliographie 55 umfaßt die 1995 erschienenen Monographien, Artikel und Rezensionen wie auch Nachträge der vergangenen Jahre.
Wir danken allen, die uns durch Zusendung ihrer neuesten Sonderdrucke und jener Artikel, die in fachfremden Zeitschriften, Festschriften oder Büchern erschienen sind, die Arbeit erleichtert haben. Frau Annelies Kammenhuber, die bis zu ihrem Tod regen Anteil an vorliegender Arbeit nahm, und Herrn Reinhold Plöchl gilt unser Dank für einschlägige bibliographische Hinweise zur hethitologischen Literatur. Ebenso danken wir Herrn Hartmut Waetzoldt für seine zahlreichen Literaturangaben aus dem Bereich der altbabylonischen und der Ur III-Zeit. Frau Petra D. Gesche, Frau Birgit Haskamp und Herr Nils P. Heeßel haben sich durch unermüdliche Hilfe beim Korrekturlesen und bei der Anfertigung der Indices verdient gemacht.

Anschriften der Autoren:
Prof. Karlheinz Deller/Anais Schuster, Assyriologie, Sandgasse 7, D-69117 Heidelberg.
Prof. Horst Klengel, Altorientalisches Seminar, Bitterstr. 8-12, D-14195 Berlin.

» PDF

Volume 54 (1994)

Editor: Karlheinz Deller, Horst Klengel

Die Keilschriftbibliographie 54 umfaßt die 1994 erschienen Monographien, Artikel und Rezensionen wie auch Nachträge der vergangenen Jahre.
Wir danken allen, die uns durch Zusendung ihrer neuesten Sonderdrucke und jener Artikel, die in fachfremden Zeitschriften, Festschriften oder Büchern erschienen sind, die Arbeit erleichtert haben. Frau Annelies Kammenhuber und Herrn Reinhold Plöchl gilt unser Dank für einschlägige bibliographische Hinweise zur hethitologischen Literatur.
Kerstin Maksen und Anais Schuster leisteten den Hauptbeitrag beim Sammeln und Eingeben der Einträge dieser Bibliographie. Für die Verbesserung der Druckvorlage und große Hilfsbereitschaft bei EDV-Problemen danken wir Herrn Hans-Ulrich Onasch. Birgit Haskamp und Petra D. Gesche danken wir für ihre Hilfe bei der Anfertigung der Indices und für das sorgfältige Korrekturlesen der Druckvorlage.

Anschriften der Autoren:
Prof. Karlheinz Deller, Assyriologie, Sandgasse 7, D-69117 Heidelberg.
Prof. Horst Klengel, Köllnische Str. 34a, D-12439 Berlin.

» PDF

Volume 53 (1993)

Editor: Karlheinz Deller, Horst Klengel, Kerstin Maksen

Die Keilschriftbibliographie 53 umfaßt die 1993 erschienen Monographien, Artikel und Rezensionen wie auch Nachträge der vergangenen Jahre.
Wir danken allen, die uns durch Zusendung ihrer neuesten Sonderdrucke und jener Artikel, die in fachfremden Zeitschriften, Festschriften oder Büchern erschienen sind, die Arbeit erleichtert haben. Frau Annelies Kammenhuber und Herrn Reinhold Plöchl gilt unser Dank für einschlägige bibliographische Hinweise zur hethitologischen Literatur. Frau Petra D. Gesche und Frau Birgit Haskamp danken wir für die Hilfe bei der Anfertigung der Indices und für das Korrekturlesen der Druckvorlage.

Anschriften der Autoren:
Prof. Karlheinz Deller/Kerstin Maksen, Assyriologie, Sandgasse 7, D-69117 Heidelberg.
Prof. Horst Klengel, Köllnische Str. 34a, D-12439 Berlin.

» PDF

Volume 52 (1992)

Editor: Karlheinz Deller, Horst Klengel, Kerstin Maksen

Die vorliegende Keilschriftbibliographie 52 umfaßt die 1992 erschienen Monographien, Artikel und Rezensionen.
Wir danken allen, die uns durch Zusendung ihrer neuesten Sonderdrucke und jener Artikel, die in fachfremden Zeitschriften, Festschriften oder Büchern erschienen sind, die Arbeit erleichtert haben. Besonders Frau Annelies Kammenhuber gebührt unser Dank für viele bibliographische Hinweise zur hethitologischen Literatur.
Herrn Hans-Ulrich Onasch verdanken wir das neue typographische Gewand vorliegender Bibliographie; seine EDV-Erfahrung hat uns bei der Erstellung der Druckvorlage ungemein geholfen.
Für die mühevolle Arbeit der Anfertigung des Index systematicus und beim Korrekturlesen durften wir uns der tatkräftigen Unterstützung von Petra Gesche und Birgit Haskamp erfreuen; ihnen gilt ein besonderer Dank der Bearbeiter.

» PDF

Volume 51 (1990 - 1991)

Editor: Karlheinz Deller, Horst Klengel

Die vorliegende KeiBi 51 umfaßt die Literatur aus 1990 und 1991; KeiBi 52 (in Or 62/1) wird die Literatur aus 1992 auflisten. Die Bearbeiter danken allen, die den auf der Rencontre in Paris 1991 verteilten Fragebogen ausgefüllt haben. Die darin ausgesprochenen Voten wurden analysiert und bei der Kompilation von KeiBi 51 berücksichtigt. So wurde auf die Aufnahme unpublizierter Dissertationen verzichtet; bei Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Vorderasiatisehen Archäologie wurde die Prähistorie ausgeschlossen, während wir uns in den historischen Perioden davon leiten ließen, ob die aufgenommenen Titel auch für die Philologie von Bedeutung sind.
Der Hethitologie wurde der ihr gebührende Raum belassen; wir danken AnneIies Kammenhuber für ihre ungebrochene Unterstützung. Unser Dank gilt auch allen Kolleginnen und Kollegen, die uns durch bibliographische Nachweise oder Zusendung von Publikationen unterstützt haben; stellvertretend für Hilfe seitens vieler Bibliotheken sei hier Beate Herold (DAI Berlin) gedankt.
Bei der Herstellung der Druckvorlage in Heidelberg halfen Angelika Berlejung, Birgit Haskamp, Alasdair Livingstone und Elnathan Weissert. Die Hauptlast der Arbeiten oblag indes Kerstin Beck und Hans-Ulrich Onasch, deren Verdienst besonders hervorgehoben zu werden verdient. Alle Mitarbeiter dürfen des Dankes der Benutzer gewiß sein.

Die Anschriften der Autoren lauten:
Prof. K. Deller, Assyriologie, Sandgasse 7, D(W)-6900 Heidelberg.
Prof. H. Klengel, Köllnische Straße 34a, D(0)-1190 Berlin.

» PDF

Volume 50 (1988 - 1989)

Editor: Karlheinz Deller, Horst Klengel

Die nachstehende Bibliographie umfaßt die Literatur der Jahre 1988 und 1989. Sie erscheint zum großen Bedauern der Herausgeber und der Bearbeiter mit erheblicher Verspätung, die durch die Umstellung auf Computersatz verursacht wurde. Wir bitten die Benutzer um Nachsicht, auch für Mängel im Satz. Für die Bereitstellung von bibliographischem Material danken wir besonders A. Archi, E.K. Astachisvili, J. Bauer, K. Beyer, R.M. Boehmer, E.A. Braun-Holzinger, R.I. Caplice, G. del Olmo Lete, A.M. Dinçol, G.G. Giorgadze, H. Hauptmann, В. Herold, Ch.E. Jones, A. Kammenhuber, G. Komoróczy, Kh. Nashef, M. Popko, M. Stol, W. von Soden, H. Waetzoldt, G. Wilhelm und M. Yoshikawa. In diesen Dank eingeschlossen seien zahlreiche Kolleginnen und Kollegen, die uns durch Übersendung von Sonderdrucken unterstützt haben.
Bei der Gestaltung der Druckvorlage halfen in Heidelberg Kerstin Beck, Angelika Berlejung, Martin Blumhofer, Petra Gesche, Birgit Haskamp, Mary C. Nebelsick, Hans-Ulrich Onasch, Beate Ridzewski, Ingo Schmidt (URZ), Erika Seling und Elnathan Weissert. Für ihre Bemühungen bedanken sich die Bearbeiter ebenfalls.
Bei der Übersetzung arabischer Titel war uns Alasdair Livingstone eine unschätzbare Hilfe; türkische Titel verdeutschte uns dankenswerterweise Füsun Vostan.

Die Anschriften der Bearbeiter lauten:
Prof. K. Deller, Assyriologie, Sandgasse 7, W-6900 Heidelberg.
Prof. H. Klengel, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, Leipziger Straße 3/4, 0-1086 Berlin.

» PDF

Volume 49 (1987)

Editor: Karlheinz Deller, Horst Klengel

Die nachstehende Bibliographie wurde zwischen dem 29. April 1987 und dem 5. März 1988 kompiliert. Besonderen Dank für die Bereitstellung von bibliographischen Informationen schulden die Bearbeiter R. M. Boehmer (Berlin), R. I. Caplice (dzt. Chicago), B. Fliegel (Berlin), Ch. E. Jones (Chicago), A. Kammenhuber (München), M. Popko (Warszawa), W. von Soden (Münster), K. Waetzoldt (Heidelberg) und M. Yoshikawa (Hiroshima). Bei der Gestaltung des Manuskripts halfen in Heidelberg K. Beck, M. Blumhofer und E. Seling; für ihre Bemühungen bedanken sich die Bearbeiter ebenfalls.

Die Anschriften der Bearbeiter lauten:
Prof. K. Deller, Assyriologie, Sandgasse 7, D-6900 Heidelberg; Prof. H. Klengel, Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, Leipziger Straße 3/4, DDR-1086 Berlin.

» PDF

Volume 48 (1986)

Editor: Karlheinz Deller, Horst Klengel

Annelies Kammenhuber
in dankbarer Verbundenheit
zum 19. März 1987



Die Bearbeiter sprechen R. I. Caplice S. J. ihren aufrichtigen Dank dafür aus, daß er zwanzig Folgen hindurch (28-47) die Keilschriftbibliographie in vorbildlicher Weise betreut und ihr einen großen Teil seiner Zeit und Arbeitskraft gewidmet hat.
Die vorliegende Folge widmen Redaktion der Orientalia und die Bearbeiter Frau Kollegin Annelies Kammenhuber, München. Sie wünschen damit ihrer Dankbarkeit Ausdruck zu verleihen, daß die Jubilarin Jahrzehnte hindurch dieser Bibliographie aus ihrem Fach Hethitologie Datenmaterial zugearbeitet hat.
Für Hilfen bei der Zusammenstellung der vorliegenden Folge danken die Bearbeiter ferner Francine Applancourt, Tuğba Asilsoy, Enrico Badali, Kerstin Beck, Angelika Berlejung, Klaus Beyer, Erika Bleibtreu, Martin Blumhofer, Rainer Michael Boehmer, Elisabeth Böllmann, Rykle Borger, Eva-Andrea Braun-Holzinger, Peter Calmeyer, Guillaume Cardascia, Peter Damerow, Muhammad A. Dandamayev, Igor M. Diakonoff, Manfried Dietrich, Ali M. Dinçol, Louis Doucet, Mario F. Fales, Beate Fliegel, Benjamin R. Foster, Gabriella Frantz-Szabó, L. Golovleva, A. Kirk Grayson, Ernie Haerinck, Noémi Háklár-Engel, Clarisse Herrenschmidt, Denyse Homes- Fredericq, Barthel Hrouda, Cengiz Işık, Charles E.Jones, Mechthild Kellermann, Raif Georges Khoury, Géza Komoróczy, Wilfred G. Lambert, Alasdair Livingstone, Abraham Malamat, Florence Malbran-Labat, Jean-Claude Margueron, Manfred Mayrhofer, Alan R. Millard, Gerfried Müller, Khaled Nashef, Mary C. Nebelsick, Henrich Otten, David I. Owen, Simo Parpóla, Herbert P. H. Petschow, Maciej Popko, J. Nicholas Postgate, Johannes Renger, Claudio Saporetti, Carole Solomon, Erika Stengel, Marten Stol, Dietrich Sürenhagen, Christoph Uehlinger, Wilfred H. van Soldt, Konrad Volk, Wolfram von Soden, Füsun Vostan, Hartmut Waetzoldt, Manfred Weippert, Claus Wilcke, Nadja Wrede, Mamoru Yoshikawa.

Die Anschriften der Bearbeiter lauten:
K. Deller, Assyriologie, Sandgasse 7, D-6900 Heidelberg.
H. Klengel, Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, Leipziger Str. 3/4, DDR-1086 Berlin.

» PDF

Volume 47 (1985)

Editor: Richard Caplice, Horst Klengel

We thank those who kindly helped in supplying information about publications, particularly J. Bottéro (Paris), J. A. Brinkman (Chicago), G. Cardascia (Paris), K. Deller (Heidelberg), A. M. Dinçol (Istanbul), B. R. Foster (New Haven), A. Kammenhuber (München), A. B. Knapp (Sydney), G. Komoróczy (Budapest), W. G. Lambert (Birmingham), M. Mayrhofer (Wien), A. R. Millard (Liverpool), H.-P. Müller (Münster), M. Popko (Warszawa), С. Saporetti (Rome), R. Van Laere (Hasselt- Kermt, Belgium), W. von Soden (Münster), and M. Yoshikawa (Hiroshima). Cecilia Camiti and Silvano Votto aided in the preparation of the manuscript.
With the next issue of KeiBi, Professor K. Deller of Heidelberg, to whom we express our gratitude, will resume direction of the bibliography. Correspondence and information should be addressed to him (Assyriologie, Sandgasse 5/7, D-6900 Heidelberg 1).
We continue for the present year a single alphabetic listing, including both books and articles, with newly published books signalized by bold type, new articles by spaced type. For further details see Or 52, 1*. The Supplementary Index contains all names that do not begin entries.

The addresses of the compilers are:
R. Caplice, Pontifical Biblical Institute, Via della Pilotta 25, 00187 Rome, Italy.
H. Klengel, Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, Leipziger Str. 3/4, DDR- 1086 Berlin.

» PDF

Volume 46 (1984)

Editor: Richard Caplice, Horst Klengel

Once again we thank those who helped in supplying information about publications, particularly L. Arnold (Rome), J. A. Brinkman (Chicago), G. Cardascia (Antony), G. G. Giorgadze (Tbilissi), A. Kammenhuber (München), G. Komoróczy (Budapest), W. G. Lambert (Birmingham), M. Popko (Warsaw), С. Saporetti (Pisa- Rome), R. Van Laere (Hasselt-Kermt), and M. Yoshikawa (Hiroshima). Cecilia Camiti aided in gathering material and preparing the final manuscript.
Due to a planned absence from Rome, collection of materials has come to a halt earlier than usually this year, and the bibliography is correspondingly briefer; for the same reason there was (as already indicated in Or 53 [1984] p. 1*) no consideration given to a possible return to ordering material by subject rather than by simple alphabetic listing.
As in KeiBi 45, there is a single alphabetic listing (with minor variations, as indicated in Or 52 [1983] p. 1*); the name-index is again supplementary, and does not contain the names already alphabetically ordered in the bibliography itself.

The addresses of the compilers are:
R. Caplice, Pontifical Biblical Institute, Via della Pilotta 25, 00187 Rome, Italy.
H. Klengel, Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, Leipziger Str. 3/4, DDR-1086 Berlin.

» PDF

Volume 45 (1983)

Editor: Richard Caplice, Horst Klengel

Again we thank those who kindly helped in supplying information about publications, particularly J. A. Brinkman (Chicago), A. M. Dinçol (Istanbul), B. R. Foster (Yale), G. G. Giorgadze (Tbilissi), L. Golovleva (Erevan) , A. Kammenhuber (Munich), G. Komoróczy (Budapest), W. R. Mayer (Rome), M. Popko (Warsaw), G. Saporetti (Rome), J. Strybol (Brussels), R. Van Laere (Hasselt-Kermt, Belgium), and M. Yoshikawa (Hiroshima).
At the time of the present writing, KeiBi 44 has been in circulation only for some weeks. The few responses we have received regarding the reorganization of the bibliography - see Or 52 (1983) 1* - have preferred an ordering by subject, with alphabetic index, to an ordering by alphabet, with subject index. This preference of colleagues, if it continues to be general, will certainly persuade us to return to a subject-ordered listing; in the present issue however, and probably in 46, the exigencies of time and of previous commitments lead us to continue alphabetic listing, at least for the present.
In KeiBi 45 there is a single alphabetic listing, including both books and articles. Newly published books are signalized by putting the name of the author(s) in dark type; names of the authors of newly published articles are given in spaced type, as in the past. Festschriften and necrologies are listed under the name of the recipients and the deceased. (For further details of presentation, see Or 52, 1*; on the supplementary index see below p. 95*.)

The addressee of the compilers are:
R. Caplice, Pontifical Biblical Institute, Via della Pilotta 25, 1-00187 Rome, Italy.
H. Klengel, Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, Leipziger Str. 3/4, DDR-1086 Berlin, Deutsche Demokratische Republik.

» PDF

Volume 44 (1982)

Editor: Richard Caplice, Horst Klengel

Again we thank those who kindly helped in supplying information about publications, particularly J. A. Brinkman (Chicago), Marinella Casini (Pisa), A. M. Dinçol (Istanbul), В. R. Foster (Yale), A. Kammenhuber (Munich), G. Komoróczy (Budapest), W. R. Mayer (Rome), P. Michałowski (Ann Arbor), M. Popko (Warsaw), R. Van Laere (Hasselt-Kermt), and M. Yoshikawa (Hiroshima). In a special way we wish to thank Prof. Claudio Saporetti, who this year has undertaken full-time activity at the University of Pisa, and consequently is unable to continue checking approximately one hundred periodicals, as he has done for KeiBi for more than a decade (1971-1982, KeiBi 32-43) ; while continuing to collaborate, and checking a more limited number of periodicals, he will leave the main staff of KeiBi.
This year we return experimentally to a modified version of the format used in numbers 1-27 of KeiBi (1940-1965). There is a single listing, in two alphabetically ordered sections; the first (entries 1-618) gives books (including dissertations and reviews of previously listed books, dissertations, and journal-volumes), the second (619-1930) gives articles (including necrologies). As in the past, listing is in most cases according to the name of the (first) author, but Festschriften are found under the recipients' names and necrologies under those of the deceased, and a small number of corporately produced works is listed alphabetically by title or subject, not author (CAD, RLA, RAI, reviewed journals, etc.). The listing is completed by a topical index as well as indices of names, words discussed, and texts.
Two considerations have suggested this change First, it is evident that systematic and alphabetic ordering each have their advantages and disadvantages; one imposes an indirect approach (through the indices) to the work of individual authors, the other an indirect approach to the works on a given subject. Secondly, as K. Deller noted in the preface to KeiBi 28, systematic arrangement adds appreciably to the time and operations required for preparation of the manuscript, since it imposes two total rearrangements of the entry cards which the present alphabetic ordering does not require.
We welcome the reactions of our colleagues to this change ; the expectations and convenience of the users of the bibliography are a factor of central importance in determining whether the arrangement used here will be continued. It should also be added that the use of a computer to prepare the bibliography in future years is now being investigated, and if it proves feasible, it will facilitate the organizing and indexing of the bibliography.

The addresses of the compilers are:
R. Caplice, Pontifical Biblical Institute, Via della Pilotta 25, 1-00187 Rome, Italy.
H. Klengel, Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Alte Geschichte and Archäologie, Leipziger Str. 3/4, DDR-1086 Berlin, Deutsche Demokratische Republik.

» PDF

Volume 43 (1981)

Editor: Richard Caplice, Horst Klengel, Claudio Saporetti

Again we thank those who gave information about publications, particularly A. Kammenhuber (Munich), M. Yoshikawa (Hiroshima), G. Komoróczy (Budapest), A. Ünal (Ankara) who supplied the information on many Turkish publications of 1981 and preceding years, and R. Van Laere (Hasselt- Kermt, Belgium) who gave information on Bulletin du Club Français de la Médaille, Ur-Magazine and Spiegel Historiael. Dr. Ulla Kasten (Yale) kindly completed our listing of recent dissertations from that University. For their help we also thank K. Deller (Heidelberg), M. Popko (Warsaw), L. Golovleva (Erevan), J. A. Brinkman (Chicago), B. R. Foster (Yale), and Cecilia Paladini (Pavia). T. Vuk, a student of Assyriology at the Pontifical Biblical Institute, aided us in the preparation of the manuscript.

» PDF

Volume 42 (1980)

Editor: Richard Caplice, Horst Klengel, Claudio Saporetti

Thanks are again due to those who gave information about publications, especially A. Kammenhuber (Munich), M. Yoshikawa (Hiroshima), L. Golovleva (Erevan), M. Popko (Warsaw), and J. A. Brinkman (Chicago).

The addresses of the compilers are:
R. Caplice, Pontifical Biblical Institute, Via della Pilotta 25, 00187 Rome, Italy.
H. Klengel, Akademie der Wissen-Schaften der DDR, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, Leipziger Str. 3/4, 108 Berlin, Deutsche Demokratische Republik.
C. Saporetti, Via Vasanello 20, 00189 Rome, Italy.

» PDF

Volume 41 (1979)

Editor: Richard Caplice, Horst Klengel, Claudio Saporetti

Thanks are due to all who supplied information and assistance in the preparation of the annual bibliography; notable among these are A. Kammenhuber (Munich), M. Yoshikawa (Hiroshima), G. Komoróczy (Budapest), L. Golovleva (Erevan) and M. Popko (Warsaw). A particular debt is owed to P. Nober (Rome), who aided me greatly in the preparation of the manuscript for press and generously communicated the fruits of his own tireless bibliographic research.
We are especially grateful for information supplied on recent dissertations, and appeal for colleagues’ help in this area. Dissertation Abstracts International is not available in Rome, and can only be consulted on occasion of a visit to a German or American university, so that data on dissertations is often spotty and delayed. Those who provide us with details on dissertations are asked to include order number and reference to Dissertation Abstracts International.

The addresses of the compilers are:
R. Caplice, Pontifical Biblical Institute, Via della Pilotta 25, 00187 Rome, Italy.
H. Klengel, Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, Leipziger Str. 3/4, 108 Berlin, Deutsche Demokratische Republik.
C. Saporetti, Via Vasanello 20, 00189 Rome, Italy.

» PDF

Volume 40 (1978)

Editor: Richard Caplice, Horst Klengel, Claudio Saporetti

Before compiling the present number of the bibliography, I was able to take advantage of a stay in Chicago to utilize the resources of the University of Chicago libraries and the Oriental Institute "Archives" collection to complete some lacunae in the Roman libraries; several colleagues in Chicago, particularly Professor Erica Reiner, also gave indications on recent publications. Once again A. Kammenhuber (Munich) and M. Yoshikawa (Hiroshima) have given valuable bibliographic indications on, respectively, publications touching Anatolia and materials published in Japan, and G. Komoróczy (Budapest), L. Golovleva (Erevan) and M. Popko (Warsaw) have also generously supplied their help. To these and to all others who contributed to the bibliography by supplying information on publications we express our gratitude.
Thanks are due also to Cecilia Grave, who aided me greatly in preparing the manuscript for press and making indices. — R. C.

The addresses of the compilers are:
R. Caplice, Pontificio Istituto Biblico, Via della Pilotta, 25, [1-00187] Rome, Italy.
H. Klengel, Akademie der Wissen- Schäften der DDR, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, Leipziger Str. 3/4, [DDR-108] Berlin, German Democratic Republic.
С. Saporetti, Via Vasanello 20, [1-00189] Rome, Italy.

» PDF

Volume 39 (1977)

Editor: Richard Caplice, Horst Klengel, Claudio Saporetti

Once again we wish to express our gratitude to all who have contributed to the completeness of the bibliography by informing us about publications. We are particularly grateful to G. Komoróczy (Budapest), M. Popko (Warsaw), L. M. Golovljova (Erevan), P. Nober and R. North (Rome). A. Kammenhuber (Munich) has again provided information on Anatolian publications, and M. Yoshikawa (Hiroshima) on cuneiform studies published in Japan.

The addresses of the compilers are:
R. Caplice, Pontificio Istituto Biblico, Via della Pilotta, 25, 1-00187 Rome, Italy.
Horst Klengel, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, Akademie der Wissenschaften der DDR, 108 Berlin, Leipziger Strasse 3-4, Deutsche Demokratische Republik.
C. Saporetti, Istituto per gli Studi Micenei ed Egeo-Anatolia, Via Monzambano, 9, 1-00185 Rome, Italy.

» PDF

Volume 38 (1976)

Editor: Richard Caplice, Horst Klengel, Claudio Saporetti

The compilers again wish to express their gratitude to all who sent offprints or information about publications, and so contributed to the completeness of the bibliography. A particular debt is owed to G. Komoróczy (Budapest), M. Popko (Warsaw), G. Giorgadze (Tbilissi); A. Kammenhuber (Munich) provided information on Anatolian publications, and M. Yoshikawa (Hiroshima) on cuneiform studies published in Japan. Gaston Chan of the Department of Near Eastern Studies, University of California, Berkeley assisted in the preparation of the manuscript.

The addresses of the compilers are:
R. Caplice, Pontificio Istituto Biblico, Via della Pilotta, 25, 1-00187 Roma, Italy.
Horst Klengel, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, Akademie der Wissenschaften der DDR, 108 Berlin, Leipziger Strasse 3-4, German Democratic Republic.
Claudio Saporetti, Istituto per gli Studi Micenei ed Egeo-Anatolici, Via Monzambano, 9, 1-00185 Roma, Italy.

» PDF

Volume 37 (1975)

Editor: Richard Caplice, Horst Klengel, Claudio Saporetti

The compilers again express their gratitude to all colleagues who have contributed to the bibliography by informing us about publications. A particular debt is owed to M. Popko (Warsaw) and G. Komoróczy (Budapest); to A. Kammenhuber (Munich), for information on Anatolian publications; and to M. Yoshikawa (Hiroshima) and I. Kikawada (Berkeley), who supplied bibliographic data for materials published in Japan.

The addresses of the compilers are:
Prof. Dr. Richard Caplice, Pontificio Istituto Biblico, Via della Pilotta, 25, [1-00187] Roma.
Prof. Dr. Horst Klengel, Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, Leipziger Str. 3/4, [DDR-108] Berlin.
Prof. Dr. Claudio Saporetti, Istituto per gli Studi Micenei ed Egeo-Anatolici, Via Monzambano, 9, [1-00185] Roma.

» PDF

Volume 36 (1974)

Editor: Richard Caplice, Horst Klengel, Claudio Saporetti

As announced in KeiBi 35 (Or 43, p. 1*), the present issue lists materials published in the calendar year 1974 or bearing that publication date, so far as these are presently available to the compilers, as well as additions to the listings of previous years. The notation "ersch(ienen) 1975" indicates a stamped acquisition-date of that year in the collections of the University of California library or other libraries available to us; in some instances this date may show delay in arrival rather than in publication, but this is the only criterion available and the information is felt to be bibliographically useful. In cases where we have only incomplete bibliographical data for a publication, these are given and will be supplemented in later issues.
We again express our gratitude to all who contributed to the bibliography by sending or informing us about publications. Japanese publications of this and preceding years have kindly been indicated to us by M. Yoshikawa (Hiroshima); we are particularly indebted also to K. R. Veenhof (Amsterdam); D. Foxvog, A. D. Kilmer, and R. Stefanini (Berkeley), W. G. Lambert (Birmingham), G. Komoróczy (Budapest), J. N. Postgate (Cambridge), R. D. Biggs, J. A. Brinkman, M. Civil, I. J. Gelb, E. Reiner, and J. Renger (Chicago), R. Borger (Göttingen), D. I. Owen (Ithaca, N.Y.), A. Malamat and T. Abusch (Jerusalem), M. Stol (Leiden), R. D. Barnett and D. J. Wiseman (London), G. Buccellati (Los Angeles), D. O. Edzard, W. Farber and A. Kammenhuber (Munich), W. von Soden (Münster), W. Hallo (New Haven), D. Marcus (New York), O. R. Gurney (Oxford), J. Bottéro and E. Cassin (Paris), B. Hruśka and J. Klima (Prague), L. Cagni and M. Liverani (Rome), G. Giorgadze (Tbilissi), A. K. Grayson (Toronto), W. Röllig (Tübingen), M. Heerma van Voss (Voorschoten), and M. Popko (Warsaw). Finally, the bibliography and its compilers owe a specific debt to the late and deeply lamented A. L. Oppenheim.

The addresses of the compilers are:
Dr. Richard Caplice, Department of Near Eastern Studies, The University of California, Berkeley, California [94720].
Dr. Horst Klengel, Köllnische Strasse 34a, [DDR-119] Berlin-Niederschöneweide.
Dr. Claudio Saporetti, Istituto per gli Studi Micenei ed Egeo-Anatolici, Via Monzambano, 9, [1-00185] Roma.

» PDF

Volume 35 (1973)

Editor: Richard Caplice, Horst Klengel, Claudio Saporetti

The present bibliography completes the listing of publications which appeared during 1973, insofar as material published in that year is presently available to the compilers. As indicated in KeiBi 34 (Or 42, p. 1*), future bibliographies will each cover a single calendar year, with additions to the listings of previous years.
We express our gratitude to all who contributed to the bibliography by sending or informing us about publications. We are particularly indebted to A. Kammenhuber (München), G. Komoróczy (Budapest), G. Giorgadze (Tbilissi), A. R. Millard (Liverpool), and Â. Sjöberg and E. Leichty (Philadelphia).

The addresses of the compilers are:
Dr. Richard Caplice, Department of Near Eastern Studies, The University of California, Berkeley, California [94720].
Dr. Horst Klengel, Köllnische Strasse 34a, [DDR-119] Berlin-Niederschöneweide.
Dr. Claudio Saporetti, Istituto per gli Studi Micenei ed Egeo-Anatolici, Via Monzambano, 9 [1-00185] Rom.

» PDF

Volume 34 (1972 - 1973)

Editor: Richard Caplice, Horst Klengel, Claudio Saporetti

Because of a change in the publication schedule of Orient aha, the present issue of KeiBi appears in the fourth fascicle rather than the third, and materials from the first quarter of 1973 are included. With KeiBi 35 a different plan will be followed: only materials published in the remainder of the calendar year 1973 will be included, insofar as these are known to us at the time of compilation, and the bibliography will appear in the third fascicle of Orientalia. Thereafter each issue of KeiBi will cover a single calendar year, with additions from previous years, and will appear in the third fascicle of Orientalia of the following year. Since compilation will be completed shortly after the close of the calendar year, we ask the continued help of colleagues in sending offprints or information on publications, particularly those published later in the year which might otherwise not reach us in time for inclusion. Since the expected Archaeological Bibliography has not yet reached publication, we include here several titles which might otherwise be relegated to the latter, but which are important in cuneiform studies and have at least a tangential bearing on Mesopotamian philology and history.
Our thanks are again due to all who contributed to the bibliography by sending or informing us about publications. We are particularly indebted to Annelies Kammenhuber (Rome/Munich), G. Giorgadze (Tbilissi), A. K. Grayson (Toronto), G. Komoróczy (Budapest) and P. Nober (Rome).

The addresses of the compilers are:
Dr. Richard Caplice, Department of Near Kastern Studies, College of Letters and Sciences, The University of California, Berkeley, California [94720].
Dr. Horst Klengel, Köllnische Strasse 34a, [DDR-119] Berlin-Niederschöneweide.
Dr. Claudio Saporetti, Istituto per gli Studi Micenei ed Egeo-Anatolici, Via Monzambano, 9 [1-00185] Rom.

» PDF

Volume 33 (1971 - 1972)

Editor: Richard Caplice, Horst Klengel, Claudio Saporetti

Die Bearbeiter möchten allen, die durch Übersendung von Publikationen oder durch Literaturhinweise geholfen haben, ihren herzlichen Dank aussprechen und sie um ihre weitere Unterstützung bitten. Zu besonderem Dank sind sie Annelies Kammenhuber (Rom/München), G. Giorgadze (Tbilissi), Solmas Kaskaj (Baku), G. Komoróczy (Budapest), V. Korośec (Ljubljana) und P. Nober (Rom) verpflichtet.

Die Anschriften der Bearbeiter lauten:
Dr. Horst Klengel, Köllnische Strasse 34a, [DDR-119] Berlin-Niederschöneweide.
Dr. Richard Caplice, Pontificio Istituto Biblico, Via della Pilotta, 25, [1-00187] Rom.
Dr. Claudio Saporetti, Istituto per gli Studi Micenei ed Egeo-Anatolici, Viale dell'Università, 11, [1-00185] Rom.

» PDF

Volume 32 (1970 - 1971)

Editor: Horst Klengel, Richard Caplice, Claudio Saporetti

Die Herausgeber freuen sich, in der vorliegenden Folge den Benutzern der Keilschriftbibliographie einen neuen Mitarbeiter vorstellen zu können. C. Saporetti beteiligte sich bei der Sammlung westeuropäischer Veröffentlichungen, der Schlussredaktion des Manuskripts und der Erstellung der Indices. Ein Wort des herzlichen Dankes an Herrn Prof. Dr. Karlheinz Deller, Universität Heidelberg, ist hier am Platz. Wegen anderweitiger Verpflichtungen scheidet Professor Deller aus dem Mitarbeiterstamm aus. Während der Jahre 1963-1970 (KeiBi 24-31) hat er mit Selbstlosigkeit und äusserster Sorgfalt dafür gewirkt, die Vollständigkeit und Exaktheit der Bibliographie sicherzustellen. Er hat uns ein Beispiel eines eingehenden Studiums mesopotamischer Literatur gegeben. Die vorliegende Folge weist einige kleinere Änderungen im Klassifikationssystem der Veröffentlichungen auf. Einerseits sind die Änderungen durch die im Erscheinen begriffene Archäologische Bibliographie bedingt. Diese enthält selbstverständlich Rubriken wie "Prähistorie", "Kunst" und andere, die früher in KeiBi geführt wurden. Da die beiden Bibliographien in diesem Jahr getrennt erscheinen, ist archäologisches Material, das für philologische Studien für wichtig erachtet wurde, in gewissem Umfang auch hier aufgenommen worden; im allgemeinen wurden jedoch Arbeiten mit primär archäologischem Interesse von uns nicht mehr registriert. Andrerseits zielen die Änderungen der Klassifikation auf Vereinfachung. So wurden Unterabteilungen, von denen sich in der Zwischenzeit herausgestellt hat, dass sie wenig gebraucht wurden oder irreführend waren, fallen gelassen.
Eine grössere Änderung betrifft die Wiederaufnahme der Arbeiten über Ugarit, die in KeiBi 30 und 31 ausgelassen waren. Hier war die Rücksicht auf die unterschiedliche Zielsetzung der Keilschriftbibliographie und der im Erscheinen begriffenen Ugaritistischen Bibliographie von M. Dietrich und O. Loretz ausschlaggebend. Die Herausgeber waren überzeugt, dass die Aufnähme ugaritistischer Arbeiten hier eine nützliche Interimsfunktion erfüllen kann. Ausserdem dürfte sie das Spektrum keilschriftlicher Forschung in willkommener Weise abrunden. Bei der Absicht, in dem vorliegenden Band alle seit KeiBi 29 veröffentlichten ugaritistischen Arbeiten aufzuführen, haben wir durch T. Penar (P.I.B., Rom) grosse Unterstützung gefunden, der einen grossen Teil des entsprechenden Materials zusammengestellt hat. Für seine Mühe sei ihm herzlich gedankt.
Wir möchten allen, die uns durch Übersendung von Publikationen oder durch Literaturhinweise geholfen haben, unseren Dank aussprechen und sie um ihre weitere Unterstützung bitten. Zu besonderem Dank sind wir Annelies Kammenhuber (Rom/München), G. Giorgadze (Tbilissi), M. L. Heltzer (Vilnius), G. Komoróczy (Budapest) und P. Nober (Rom) verpflichtet. Bei der Vorbereitung des Manuskripts für den Druck hat mis H.-W. Jüngling (Rom) sehr geholfen.

Die Anschriften der Bearbeiter lauten:
Dr. Horst Klengel, Köllnische Strasse 34a, [DDR-119] Berlin-Niederschöneweide.
Dr. Richard Caplice, Pontifical Biblical Institute, Via della Pilotta, 25, [1-00187] Rom.
Dr. Claudio Saporetti, Istituto per gli Studi Micenei ed Egeo-Anatolici, Viale dell'Università, 11, [1-00185] Rom.

» PDF

Volume 31 (1969 - 1970)

Editor: Karlheinz Deller, Horst Klengel, Richard Caplice

Die vorliegende Folge der Keilschriftbibliographie 31 entspricht in Anordnung und Auswahl des Materials seiner Vorgängerin 30. Aus Gründen, die wir Or 38 (1969) 1* angegeben haben, wurden die Abteilungen 9 (Archäologie) und 38 (Ugaritisch) nicht eigens mehr aufgeführt. Dennoch sind Bücher und Artikel, die für die Philologie der Keilschriftliteratur von besonderer Wichtigkeit sind, soweit möglich unter anderen Titeln aufgeführt. In absehbarer Zeit werden für diese Gebiete eigene Bibliographien zur Verfügung stehen: die archäologische Bibliographie, herausgegeben von einem internationalen Team unter der Leitung von P. Matthiae, B. Hrouda, P. Calmeyer und A. Spycket, und die ugaritistische Bibliographie, die von M. Dietrich und O. Loretz betreut wird. Im voraus drücken wir ihnen unser Interesse und unseren Dank aus.
Bis zum Zeitpunkt der Endredaktion war eine bestimmte Anzahl von Zeitschriften, die gewöhnlich berücksichtigt werden, dem Autorenamt der Keilschriftbibliographie aus technischen Gründen nicht zugänglich. Dennoch wurde es für besser erachtet, den vorliegenden Band ohne Verzögerung erscheinen zu lassen und das augenblicklich Unerreichbare in die nächste Folge aufzunehmen.
Wir möchten allen Damen und Herren, die uns durch Übersendung von Publikationen oder durch Literaturhinweise geholfen haben, unseren Dank aussprechen und sie um ihre weitere Unterstützung bitten. Zu besonderem Dank sind wir Annelies Kammenhuber (Rom/München) und den Herren G. Giorgadze (Tbilissi), M. Iy. Heltzer (Vilnius), G. Kоmoróczy (Budapest) und P. Nober (Rom) verpflichtet. Bei der Vorbereitung des Manuskripts für den Druck haben uns R. L. Debois und H.-W. Jüngling (Rom) sehr geholfen.

Die Anschriften der Bearbeiter lauten:
Dr. Karlheinz Deller, Waldstrasse 17, [D-6903] Neckargemünd.
Dr. Horst Klengel, Köllnische Strasse 34a, [DDR-119] Berlin-Niederschöneweide.
Dr. Richard Caplice, The Pontifical Biblical Institute, Via della Pilotta, 25, [1-00187] Rom.

» PDF

Volume 30 (1967 - 1969)

Editor: Karlheinz Deller, Horst Klengel, Richard Caplice

Die vorliegende Folge der Keilschriftbibliographie 30 entspricht in der Anordnung der Folge 29. Leider sah sich die Redaktion der Orientalia und das Autorenteam der Keilschriftbibliographie gezwungen, aus Raumgründen auf die Weiterführung der Sektion 9 (Archäologie) zu verzichten. Einzelne wichtige Titel wurden, soweit möglich, unter die Sektionen 4-8 eingereiht. Die bereits angekündigte Ugaritistische Bibliographie der Herren Kollegen M. Dietrich und O. Loretz liess uns auch die Sektion 38 (Ugaritisch) als entbehrlich erscheinen. Auch veranlasst uns die Indogermanische Chronik der Herren Kollegen M. Mayrhоfer und W. Dressler, die linguistischen Aspekte der Kleinasiatischen Sprachen und des Altpersischen (Sektionen 35 und 37) weniger zu pflegen, und uns auf den sachlichen Gehalt hethitischer und altpersischer Keilschrifttexte zu beschränken.
Es war zweifellos die Absicht A. Pohls, in der von ihm 1939 begründeten Keilschriftbibliographie das gesamte Schrifttum zu registrieren, das Zeit- und Weltraum der Verbreitung der Keilschrift betrifft. Heute, nach dreissig Jahren, muss eine realistische Einschätzung des jährlichen Publikationsquantums uns den Weg in die Bescheidung und Beschränkung weisen. Wir hoffen, uns dennoch nicht allzuweit von den Intentionen A. Pohls zu entfernen, wenn wir die Keilschriftbibliographie hinfort als einen jährlichen Bericht über die Forschungsarbeit an sumerischen, akkadischen und hethitischen Keilschrifttexten verstehen.
Wiederum danken wir allen Damen und Herren, die uns durch Überlassung von Publikationen oder durch Literaturnachweise bei der Zusammenstellung des Materials behilflich waren. Besonderen Dank schulden wir Annelies Kammenhuber (Rom/München) und den Herren G. Giorgadze (Tbilissi), M. I,. Heltzer (Vilnius), G. Komoróczy (Budapest), О. Neugebauer (Providence, R.I.) und P. Nober (Rom). Bei der Erstellung des Druckmanuskripts war uns R. L. Debois (Rom) eine unschätzbare Hilfe. Wir bitten alle Genannten und Ungenannten, uns auch in Zukunft ihr Vertrauen zu schenken und uns ihre geschätzte Unterstützung nicht zu versagen.

Die Anschriften der Bearbeiter lauten:
Dr. Karlheinz Deller, Waldstrasse 17, [D-6903] Neckargemünd.
Dr. Horst Klengel, Köllnische Strasse 34a, [DDR-119] В erlin-Niederschöne weide.
Rev. Richard Caplice, The Pontifical Biblical Institute, Via della Pilotta, 25, [1-00187] Roma.

» PDF

Volume 29 (1966 - 1967)

Editor: Karlheinz Deller, Horst Klengel, Richard Caplice

Die vorliegende Folge der Keilschriftbibliographie 29 folgt in ihrer systematischen Anordnung der Folge 28. Neugegliedert wurden lediglich die Sektionen 912 und 9157. Der Umfang der Keilschriftbibliographie ist aus dem Inhaltsverzeichnis (KeiBi 28, 149*-155*) ersichtlich. Dort mit Asterisk (*) gekennzeichnete Sektionen sind nicht exhaustiv berücksichtigt, sondern führen nur Literatur auf, die in einem irgendwie gearteten Bezug zur Keilschriftforschung stehen.
Wie Folge 28 ist auch die vorliegende Folge in beschränkter Auflage separat erhältlich.
Wir danken allen Damen und Herren, die uns durch Überlassung von Publikationen oder durch Literaturnachweise bei der Zusammenstellung der vorliegenden Folge geholfen haben, sehr herzlich, namentlich U. B. Alkım (Istanbul); J. A. Brinkman (Chicago); R. Degen (Marburg - seine Beiträge sind mit [R. D.] gezeichnet); I. M. Diakonofi (Leningrad), der auch für die vorliegende Folge die Mühe auf sich genommen hat, alle russischen Titel zu kontrollieren, wofür wir ihm besonderen Dank schulden; G. Giorgadze (Tbilisi); Fr. Gröndahl (Berlin); M. Heerma van Voss (Leiden); M. L. Heltzer (Vilnius); A. Kammenhuber (München - für Beratung auf dem Gebiet der Hethitologie); G. Komoróczy (Budapest); L. S. Leshnik (Heidelberg - für Beratung auf dem Gebiet der indischen Archäologie); A. R. Miliard (Cambridge) und P. Nober (Rom). Wir bitten alle Genannten und Ungenannten, uns auch in Zukunft ihr Vertrauen zu schenken und uns ihre geschätzte Unterstützung nicht zu versagen.

Die Anschriften der Bearbeiter lauten:
Dr. Karlheinz Deller, Orientalisches Seminar der Universität Heidelberg. Hauptstrasse 235. [D-6900] Heidelberg 1.
Dr. Horst Klengel. Köllnische Strasse 34 a. [D-119] Вerlin-Niederschöneweide.
Rev. Richard Caplice. The Pontifical Biblical Institute. Via della Pilotta 25. [1-00187] Roma.

» PDF

Volume 28 (1965 - 1966)

Editor: Karlheinz Deller, Horst Klengel, Richard Caplice

Die vorliegende Folge 28 der Keilschriftbibliographie unterscheidet sich von den vorhergehenden Folgen in fünf Punkten: 1. Das bibliographische Material wird in 206 statt bisher drei (Folge 24-27: fünf) Gruppen gegliedert vorgelegt; 2. Statt des äusserlichen Anordnungsprinzips (Bücher, Artikel, Rezensionen, bzw. in Folge 24-27: Bibliographie der Bibliographie, Bücher, Artikel, Rezensionen, Dissertationen) kommt eine systematische Ordnung zur Anwendung, die mit geringfügigen Modifikationen der dem Index systematicus der Folgen 26 und 27 zugrundeliegenden Disposition entspricht; 3. Statt der bisherigen Aufspaltung der Indices in Index personarum und Index systematicus (Folgen 26 und 27) bzw. Index rerum (Folge 23-25) wird nur ein umfassender Index generalis geboten, der in alphabetischer Ordnung alle Namen und wichtigen Stichwörter umfasst. Bei der Ausarbeitung desselben haben wir uns von dem Index generalis des Elenchus bibliographicus biblicus P. Nobers inspirieren lassen; 4. Statt einem (Folge 1, 11-22, 24) bzw. zwei (Folgen 2-10, 23, 25-27) Kompilatoren wird die Keilschriftbibliographie jetzt von drei Bearbeitern zusammengestellt. K. Deller und H. Klengel wünschen zum Ausdruck zu bringen, dass ihnen ohne die tatkräftige Mitarbeit R. Caplices die Umstellung auf das neue System nicht gelungen wäre; 5. Gegenüber den vorhergehenden weist die vorliegende Folge eine relativ hohe Zahl von Lücken auf. Dieser Mangel ist eine unmittelbare Folge der fortgesetzten Streikaktionen der italienischen Postbediensteten, die während der Monate Mai und Juni 1966 speziell Bücher, Zeitschriften und Separat abdrucke enthaltende Sendungen zurückhielten. Da die meisten Bibliotheken Roms in der Zeit zwischen 15. Juli und 15. September geschlossen sind, war es auch nicht möglich, die Rückstände rechtzeitig aufzuarbeiten. Die Bearbeiter hoffen, dieselben zum grössten Teil in Folge 29 (Orientalia NS 37 [1968], Heft 1) nachtragen zu können.
Dem Benutzer dürften ein paar Hinweise zur Orientierung in der neuen Anordnung nützlich sein: In Fettdruck findet sich zu Beginn eines jeden der 206 Abschnitte eine (maximal fünfstellige) Klassifikationszahl im Dezimalsystem und der Gruppentitel, und zwar auch wenn aus dem Berichtszeitraum keine einschlägige Veröffentlichung vorliegt. Die Wahl der Gruppentitel ist einerseits durch das Neunerprinzip des Dezimalsystems eingeschränkt; andererseits stellt sie natürlich eine recht subjektive Klassifikation dar, welche die Kompilatoren der Kritik der Fachkollegen anempfehlen. Da jede Publikation nur an einer Stelle klassifiziert werden kann, ist es notwendig, am Ende jedes Gruppentitels Querverweise (eingeleitet durch "Cf. auch . . . , י ) anzubringen. Stichworte, die nicht in unserer Klassifikation aufscheinen, sind im Index generalis nachzuschlagen. Ist auch das äusserliche Einteilungsprinzip (Bücher, Artikel, Rezensionen) aufgegeben, so ist dennoch auch in der neuen systematischen Ordnung sofort zu erkennen, um welche Publikationsgattung es sich handelt: Die Zunamen der Autoren von Büchern sind fett, von Artikeln gesperrt gedruckt. Autorennamen rezensierter Bücher, deren genaue bibliographische Angaben bereits in früheren Folgen geboten wurden, stehen in Normalsatz; die Zunamen der Rezensenten hingegen erscheinen stets in Kursivdruck. Ohne Rücksicht auf die systematische Anordnung sind sämtliche Veröffentlichungen fortlaufend durchgezählt; die Zahlen (zu Beginn eines jeden Titels, in den Quer- und sonstigen Verweisen sowie im Index generalis) sind ebenfalls kursiv gesetzt und beziehen sich ohne weiteren Zusatz auf die vorliegende Folge 28. Zu den Vorteilen der neuen Disposition gehört u.a., dass ein rascherer Überblick darüber gewonnen werden kann, welche und wieviele Arbeiten auf einem speziellen Gebiet der Keilschriftforschung innerhalb des Berichts-Zeitraumes geleistet worden sind.
Es wurde bereits früher und zuletzt auf der XV. Rencontre Assyriologique Internationale in Liège an uns der Wunsch herangetragen, die Keilschriftbibliographie separat zu veröffentlichen oder zu vertreiben. Da der Verkauf von Separatabdrucken rechtlich nur unter ganz besonderen Voraussetzungen statthaft ist, kommt als Alternative eigentlich nur die Veröffentlichung in Buchform in Frage. Die Bearbeiter der Keilschriftbibliographie glauben, aus folgenden Gründen daran festhalten zu sollen, auch die künftigen Folgen innerhalb der Zeitschrift Orientalia zu veröffentlichen: 1. Auch andere Zeitschriften (z.B. AfO, Biblica, ETL, Isis, JJP, Journal of Glass Studies, MIO, RHDFÉ) veröffentlichen periodische Bibliographien; 2. Pünktliche und periodische (im vorliegenden Falle: jährliche) Erscheinungsweise der Keilschriftbibliographie ist in Orientalia eher gewährleistet als in der Form einer selbständigen Publikation; in der gegenwärtigen Zusammensetzung des Editorial Committee Orientalia garantiert der Managing Editor, J. Swetnam, durch seine straffe Disziplin dafür, dass das Manuskript pünktlich an jedem 15. Oktober eingeliefert und in der dafür vorgesehenen (leider recht langen) Zeit durch Satz und Druck geführt wird; 3. Die Veröffentlichung der Keilschriftbibliographie in der Zeitschrift Orientalia ermöglicht die Herstellung einer wesentlich höheren Zahl von Separatabdrucken zur kostenlosen Verteilung als (irgend) ein Verlag Frei- bzw. Autorenexemplare den Bearbeitern zugestehen würde. Dadurch sind wir z.B. in der Lage, die Bibliographie auch Kollegen, die in Ländern ohne oder ohne ausreichende Währungskonvertibilität arbeiten, zukommen zu lassen.
Diese Entscheidung will nicht besagen, dass sich die Bearbeiter um die Zukunft der Keilschriftbibliographie keine Gedanken machen. Es lässt sich leicht abschätzen, dass das bibliographische Material während der nächsten zehn, zwanzig Jahre in einem Masse angewachsen sein wird, das unsere Arbeitskraft weit übersteigt. Das so entstehende Problem wird sich am ehesten durch die rechtzeitige Abspaltung einzelner Gruppentitel lösen lassen. Wir empfehlen zunächst die Verselbständigung des Gruppentitels 9 (Archäologie), der als "Bibliographie der altvorderasiatischen Archäologie" etwa jeweils in Heft 3 der Orientalia veröffentlicht werden könnte. Ideal erschiene uns dafür ein Bearbeiterteam von drei Archäologen mit Arbeitsort in Nahost, Osteuropa, Westeuropa oder Nordamerika. Wir ersuchen unsere interessierten Kollegen, dieses Projekt zu erwägen. Zu gegebener Zeit werden wir auch in eigener Initiative um geeignete Mitarbeiter für diese archäologische Bibliographie werben. Wegen ihrer starken Verknüpfung mit der Indogermanistik werden wir früher oder später auch die Abspaltung der kleinasiatischen Philologie (Gruppentitel 35) anraten müssen. Schliesslich ruft noch der Gruppentitel 38 (Ugaritisch) nach einer kompetenten selbständigen Bearbeitung.
Wir danken allen Damen und Herren, die uns durch Überlassung von Publikationen oder durch Literaturnachweise bei der Zusammenstellung der vorliegenden Folge geholfen haben, sehr herzlich, namentlich den Herren U. B. Alkım (Istanbul), G. Giorgadze (Tbilisi), auf dessen wichtigen bibliographischen Beitrag (VDI 97 [3/1966] 223-233) - uns erst nach Redaktionsschluss bekannt geworden - wir ausdrücklich hinweisen möchten, M. Heltzer (Vilnius) und G. Komoróczy (Budapest). I. M. D'jakonov (Leningrad) hat in liebenswürdiger Weise sowohl für Folge 27 als auch für die vorliegende Folge die Mühe auf sich genommen, alle russischen Titel zu kontrollieren, wofür wir ihm besonderen Dank schulden. Unschätzbar wertvoll war uns die ständige Ermunterung von Seiten und der Erfahrungsaustausch mit unseren Bibliographenkollegen M. Heerma van Voss (Leiden), P. Nober (Rom) und J.Simon (Rom). Wir bitten alle Genannten und Ungenannten, uns auch in Zukunft ihr Vertrauen zu schenken und uns ihre geschätzte Unterstützung nicht zu versagen.

Die Anschriften der Bearbeiter lauten:
Dr. Horst Klengel, Köllnische Strasse 34 a, [119] Berlin-Niederschöneweide.
Rev. Richard Caplice Pontificio Istituto Biblico, Via della Pilotta 25, Roma 2.
Dr. Karlheinz Deller, Pontificio Istituto Biblico, Via della Pilotta 25, Roma 2.

» PDF

Volume 27 (1964 - 1965)

Editor: Karlheinz Deller, Horst Klengel

Gegenüber den 214 Seiten der Keilschriftbibliographie. 26 ist die vorliegende Folge wieder auf ein normaleres Mass reduziert. Der sachliche Horizont der Bibliographie ist aus dem Index systematicus (S. 127*-134*) ersichtlich; der Titel ist daher ein „wissenschaftshistorischer“. Für die Aufnahme von Arbeiten ist bestimmend nur ihre Einschlägigkeit. Die Herausgeber enthalten sich des Urteils über die wissenschaftliche Qualität der aufgenommenen Titel. Es fällt in die Verantwortlichkeit der Verleger und der Herausgeber von Zeitschriften und Sammelwerken, für die Veröffentlichung nur wissenschaftlich weiterführender Arbeiten zu sorgen. Angesichts der ständig steigenden Lohnforderungen des graphischen Gewerbes und der damit notwendig verbundenen Kostensteigerungen ist diese Verantwortung eine schwere. Die Bearbeiter versuchen, durch knappe Anmerkungen in [ ] die Titel zu erläutern. Sie sind sich bewusst, dass dies nicht eine resümierende Bibliographie ersetzen kann. Diese muss für die Zukunft angestrebt werden; sie kann aber nur verwirklicht werden, wenn mehr Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Wir stellen die Bibliographie nur nebenberuflich zusammen. Im Interesse unserer eigenen Forschungsaufgaben (neuassyrische Philologie - Geschichte Syriens) bitten wir alle Benutzer, uns stärker als bisher bei der Sammlung des Materials zu helfen, sei es durch Überlassung von Separatabdrucken, sei es durch exakte Literaturangaben. Wir danken allen Damen und Herren, die uns bei der Zusammenstellung vorliegender Folge geholfen haben, besonders U. B. Alkım (Istanbul), J. A. Brinkman (Chicago), G. Giorgadze (Tbilisi), M. Heerma van Voss (Leiden), M. Heltzer (Vilnius), J. B. Jusifov (Baku), G. Komoróczy (Budapest), P. Nober (Rom) und J. Simon (Rom). Wir bitten höflich, uns auch in Zukunft das Vertrauen und die Unterstützung nicht zu versagen.

Die Anschriften der Bearbeiter lauten:
Dr. Karlheinz Deller, Pontificio Istituto Biblico, Via della Pilotta 25, Roma 2.
Dr. Horst Klengel, Köllnische Strasse 34 a, [119] Berlin-Niederschöneweide.

» PDF

Volume 26 (1963 - 1964)

Editor: Karlheinz Deller, Horst Klengel

Die stark angewachsene Zahl der in die vorliegende Folge der Keilschriftbibliographie aufzunehmenden Titel machte die Aufspaltung in drei Lieferungen (OR 34 [1965] Heft 1, 2 und 3) unvermeidlich. Die Anordnung entspricht jener von Folge 24 und 25, jedoch wurde, um zahlreichen Wünschen nach einer systematischen Gliederung des Titelmaterials entgegenzukommen, der Abschnitt i) Index Rerum durch einen Index systematicus ersetzt, an den sich ein alfabetisch angeordneter Index Geographicus anschliesst. Die Bearbeiter erhoffen sich von dieser Aufschlüsselung eine vereinfachte Handhabung der Bibliographie. Wir haben uns, trotz mancher Kritik, nicht gescheut, ein breites Spektrum der einschlägigen Veröffentlichungen zu bieten; dem mūdû wird es nicht schwer fallen, sich aus unseren Angaben ein Bild von dem Charakter einer Schrift zu machen. Es ist uns sehr daran gelegen, auch die Ausstrahlungen der Keilschriftkunde und der vorderasiatischen Altertumswissenschaft, sowohl in das geistige Leben unserer Zeit als auch in benachbarte Disziplinen hinein, sorgfältig zu registrieren. Darum möge man uns auch gelegentliche geographische Transgressionen (z.B. Ägäis und Balkan, Mittelasien und indischer Subkontinent), vor allem in der Prähistorie, verzeihen; es sollen damit Bezüge angedeutet werden, deren Verifizierung vielleicht noch auf sich warten lässt. - Die Folgen 22-25 der Keilschriftbibliographie sind unter recht ungünstigen Arbeitsbedingungen entstanden, die Auslassungen und Fehler zur Folge hatten. Wir haben uns bemüht, übersehene Titel (vor 1963 erschienene Publikationen sind durch Fettdruck des Erscheinungsjähr es - z. B. 1962 - auch äusserlich von den Neuerscheinungen abgehoben) nachzutragen und Fehler (im Abschnitt g) Corrigenda) zu verbessern. Besonders viele Nachträge weist die Bibliographie Kleinasiens und Urartus auf. Über die freundliche Vermittlung Herrn Prof. E. von Schulers hat uns Herr Prof. J. Friedrich das druckfertige Manuskript seiner „Hethitischen Bibliographie“ für die Jahre 1949, 1950, 1951, 1952-53, 1954-55 und seiner „Kleinasiatischen Bibliographie“ für die Jahre 1956-57 und 1958-59 sowie seine Materialsammlung für die Jahre 1960-1962 hochherzigerweise zur Verfügung gestellt. Sämtliche darin aufgeführten Titel wurden mit Keilschriftbibliographie 12-25 und dem Manuskript von 26 konfrontiert. 141 als fehlend ermittelte Einträge werden hier nachgetragen. Teilweise ist das Fehlen so vieler Titel allerdings auf den Umstand zurückzuführen, dass die erwähnten bibliographischen Zusammenstellungen auch jene Sprachen Kleinasiens umfassen, die nicht in Keilschrift überliefert sind (Bildhethitisch, Karisch, Lydisch, Lykisch, Phrygisch, Pisidisch und Sidetisch), P. Alfred Pohl dieselben jedoch nur auszugsweise aufgenommen hat. Herrn Prof. J. Friedrich gebührt unser aufrichtiger Dank; seine Sammlungen waren uns bei der Ausarbeitung des Manuskripts ausserordentlich wertvoll. Herr Prof. H. Luschey, Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Teheran, hat uns wertvolle Literaturangaben (zusammengestellt von Frau Moqqadam und Dr. Iv. Trümpelmann) zur iranischen Altertumskunde überlassen, wofür wir ihm herzlich danken. Unser Dank gilt auch den Herren U. B. Alkım (Istanbul), M. Heltzer (Vilnius), G. Giorgadze (Tbilisi), J. B. Jusifov (Baku), G. Komoróczy (Budapest) und Y. Nakahara (Kyōtō), die sich die Mühe genommen haben, uns durch Ausarbeitung umfangreicher Listen einschlägiger Literatur behilflich zu sein. Schliesslich möchten wir allen Damen und Herren danken, die unsere Arbeit durch Übersendung von Separatabdrucken und bibliographischen Hinweisen unterstützt haben. Wir bitten höflich, uns auch in Zukunft das Vertrauen und die Unterstützung nicht zu versagen.

Die Anschriften der Bearbeiter lauten:
Dr. Karlheinz Deller, Pontificio Istituto Biblico, Via della Pilotta 25, Roma 2.
Dr. Horst Klengel, Köllnische Strasse 34 a, [119] Berlin-Niederschöneweide.

» PDF

Volume 25 (1963)

Editor: Karlheinz Deller, Horst Klengel

Mit vorliegender Folge erscheint die Keilschriftbibliographie wieder als Gemeinschaftsarbeit. Die Aufteilung der Sammelgebiete erfolgt nach den Ursprungsländern der einschlägigen Publikationen. Die Redaktion der Zeitschrift ORIENTALIA erhofft sich von dieser Zusammenarbeit eine umfassendere und raschere Information über Neuerscheinungen auf dem Gebiet der Keilschriftkunde. Die Anordnung von Folge 25 entspricht jener von Folge 24. Die ständig anwachsende Zahl zu berücksichtigender Titel wirft die Frage auf, ob die Keilschriftbibliographie nicht zweckmässiger zu einer systematischen Ordnung (nach Sprachen, Dialekten und Textgattungen auf philologischem, nach Geschichtsperioden auf historischem, nach geographischen Gesichtspunkten auf archäologischem Gebiet) übergehen sollte. Diesbezügliche Anregungen werden von den Bearbeitern gerne entgegengenommen. Als Übergangslösung wird in dieser Folge ein ausführlicheres Sachregister, umfassend Keilschriftbibliographie 23-25, geboten. Künftig wird die Keilschriftbibliographie regelmassig in Heft 1 des jeweiligen Jahresbandes ORIENTALIA erscheinen. Als Redaktionsschluss ist der 15. Oktober festgesetzt worden. Aus diesem Grund umfasst die vorliegende Zusammenstellung numerisch weniger Titel, da nur über einen Zeitraum von sechseinhalb Monaten berichtet wird. Allen Damen und Herren, die den Bearbeitern durch bibliographische Mitteilungen oder Überlassung von Separatabdrucken behilflich waren, sei an dieser Stelle aufrichtig gedankt. Mit diesen Worten des Dankes sei die Bitte verbunden, auch in Zukunft an der Vervollständigung und Verbesserung der Keilschriftbibliographie mitzuarbeiten. Die Bearbeiter sind besonders dankbar für Nachweise einschlägiger Veröffentlichungen in naturwissenschaftlichen, rechtshistorischen, soziologischen und kunstgeschichtlichen Zeitschriften sowie von Beiträgen zu Sammelwerken, Festschriften und Enzyklopädien.

Die Anschriften der Bearbeiter lauten:
Dr. Karlheinz Deller, Pontifìcio Istituto Biblico, Via della Pilotta 25, Roma 2.
Dr. Horst Klengel, Köllnische Strasse 34 a, Berlin-Niederschöneweide.

» PDF

Volume 24 (1962 - 1963)

Editor: Karlheinz Deller

Dem Andenken P. Alfred Pohls S. J.

Die von A. Pohl im Jahre 1940 begründete und durch dreiundzwanzig Folgen geführte Keilschriftbibliographie war in Fachkreisen als Quelle rascher, umfassender und exakter Information über assyriologische Bücher, Artikel und Besprechungen geschätzt. Darum hat sich die Redaktion der Zeitschrift Orientalia entschlossen, sie weiterzuführen. Verf. Ist bemüht, jenen Grundsätzen treu zu bleiben, die A. Pohl bei der Auswahl des aufzunehmenden Stoffes und seiner Disposition leiteten. Nützlich schien Verf. die Hinzufügung zweier Abschnitte, nämlich b) Bibliographie der Bibliographie und f) Dissertationen. In ersterem werden auch in den nächsten Folgen der Keilschriftbibliographie Zusammenstellungen von bibliographischen Hilfsmitteln unter verschiedenen Rücksichten geboten werden, in letzterem soll auf die noch ungedruckten Erstlingswerke der uns so willkommenen jungen Kollegen aufmerksam gemacht werden. Anstelle der Rubrik „Folgende Zeitschriften sind aufgenommen“ wird ein ausführliches Abkürzungsverzeichnis geboten, das in den nächsten Folgen nur in knappster Form wiederholt werden wird. Jene Zeitschriften, aus welchen faktisch Beiträge in die Abschnitte, b, c, d, e aufgenommen wurden, sind durch einen der betr. Abkürzung vorgesetzten Asterisk gekennzeichnet. An seinem derzeitigen Arbeitsort war Verf. die Einsichtnähme in eine ganze Reihe von Zeitschriften nicht möglich; er bittet deshalb wegen der so entstandenen Lücken um Nachsicht. Allen Damen und Herren, die Verf. durch Übersendung von Separatabdrucken ihrer Arbeiten geholfen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. An alle Fachkolleginnen und -kollegen ergeht die höfliche Bitte, die Redazione Orientalia (Via della Pilotta, 25. Roma 204. Italien) von ihren Beiträgen in entlegeneren Publikationen und den Dissertationen (thesis, thèse, диссертация) ihrer Schüler in Kenntnis zu setzen.

» PDF

Volume 23 (1961)

Editor: Alfred Pohl

(Nach dem Tode des Verfassers fortgeführt durch die Redaktion der Zeitschrift Orientalia, zum Druck vorbereitet durch P. NOBER - Rom).

» PDF

Volume 22 (1959 - 1960)

Editor: Alfred Pohl

» PDF

Volume 21 (1958 - 1959)

Editor: Alfred Pohl

» PDF

Volume 20 (1957 - 1958)

Editor: Alfred Pohl

» PDF

Volume 19 (1956 - 1957)

Editor: Alfred Pohl

» PDF

Volume 18 (1955 - 1956)

Editor: Alfred Pohl

» PDF

Volume 17 (1954 - 1955)

Editor: Alfred Pohl

» PDF

Volume 16 (1953 - 1954)

Editor: Alfred Pohl

» PDF

Volume 15 (1951 - 1953)

Editor: Alfred Pohl

» PDF

Volume 14 (1950 - 1951)

Editor: Alfred Pohl

Diese Zusammenstellung berücksichtigt besonders das Interessengebiet der Keilschriftforschung im weiteren Sinn.

» PDF

Volume 13 (1949 - 1950)

Editor: Alfred Pohl

Diese Zusammenstellung berücksichtigt besonders das Interessengebiet der Keilschriftforschung im weiteren Sinn.

» PDF

Volume 12 (1948 - 1949)

Editor: Alfred Pohl

Diese Zusammenstellung berücksichtigt besonders das Interessengebiet der Keilschriftforschung im weiteren Sinn.

» PDF

Volume 11 (1947 - 1948)

Editor: Alfred Pohl

Diese Zusammenstellung berücksichtigt besonders das Interessengebiet der Keilschriftforschung im weiteren Sinn.
Für eine ausführliche Bibliographie von Palästina und dem Alten Testament sei auf die Zeitschrift „Biblica“ verwiesen. Um diese Obersicht für die Fachkollegen möglichst vollständig und nutzbringend zu gestalten, bittet die Redaktion alle Verfasser freundlichst um die Zusendung von Büchern und Sonderdrucken (auch Besprechungen), namentlich aus entlegeneren Zeitschriften.

» PDF

Volume 10 (1946 - 1947)

Editor: Alfred Pohl, Cyrus H. Gordon

Diese Zusammenstellung berücksichtigt besonders das Interessengebiet der Keilschriftforschung im weiteren Sinn. Für eine ausführliche Bibliographie von Palästina und dem Alten Testament sei auf die Zeitschrift „Biblica“ verwiesen.
Um diese Obersicht für die Fachkollegen möglichst vollständig und nutzbringend zu gestalten, bittet die Redaktion alle Verfasser freundlichst um die Zusendung von Büchern und Sonderdrucken (auch Besprechungen), namentlich aus entlegeneren Zeitschriften.

» PDF

Volume 9 (1945 - 1946)

Editor: Alfred Pohl, Cyrus H. Gordon

Diese Zusammenstellung berücksichtigt besonders das Interessengebiet der Keilschriftforschung im weiteren Sinn. Für eine ausführliche Bibliographie von Palästina und dem Alten Testament sei auf die Zeitschrift „Biblica“ verwiesen.
Um diese Obersicht für die Fachkollegen möglichst vollständig und nutzbringend zu gestalten, bittet die Redaktion alle Verfasser freundlichst um die Zusendung von Büchern und Sonderdrucken (auch Besprechungen), namentlich aus entlegeneren Zeitschriften.

» PDF

Volume 8 (1944 - 1945)

Editor: Alfred Pohl, Patrick W. Skehan

Diese Zusammenstellung berücksichtigt besonders das Interessengebiet der Keilschriftforschung im weiteren Sinn. Für eine ausführliche Bibliographie von Palästina und dem Alten Testament sei auf die Zeitschrift „Biblica“ verwiesen.
Um diese Obersicht für die Fachkollegen möglichst vollständig und nutzbringend zu gestalten, bittet die Redaktion alle Verfasser freundlichst um die Zusendung von Büchern und Sonderdrucken (auch Besprechungen), namentlich aus entlegeneren Zeitschriften.

» PDF

Volume 7 (1943 - 1944)

Editor: Alfred Pohl, Patrick W. Skehan

Diese Zusammenstellung berücksichtigt besonders das Interessengebiet der Keilschriftforschung im weiteren Sinn. Für eine ausführliche Bibliographie von Palästina und dem Alten Testament sei auf die Zeitschrift „Biblica“ verwiesen.
Um diese Obersicht für die Fachkollegen möglichst vollständig und nutzbringend zu gestalten, bittet die Redaktion alle Verfasser freundlichst um die Zusendung von Büchern und Sonderdrucken (auch Besprechungen), namentlich aus entlegeneren Zeitschriften.

» PDF

Volume 6 (1942 - 1943)

Editor: Alfred Pohl, Patrick W. Skehan

Diese Zusammenstellung berücksichtigt besonders das Interessengebiet der Keilschriftforschung im weiteren Sinn. Für eine ausführliche Bibliographie von Palästina und dem Alten Testament sei auf die Zeitschrift „Biblica“ verwiesen.
Um diese Obersicht für die Fachkollegen möglichst vollständig und nutzbringend zu gestalten, bittet die Redaktion alle Verfasser freundlichst um die Zusendung von Büchern und Sonderdrucken (auch Besprechungen), namentlich aus entlegeneren Zeitschriften.

» PDF

Volume 5 (1941 - 1942)

Editor: Alfred Pohl, Cyrus H. Gordon

Diese Zusammenstellung berücksichtigt besonders das Interessengebiet der Keilschriftforschung im weiteren Sinn. Für eine ausführliche Bibliographie von Palästina und dem Alten Testament sei auf die Zeitschrift „Biblica“ verwiesen.
Um diese Obersicht für die Fachkollegen möglichst vollständig und nutzbringend zu gestalten, bittet die Redaktion alle Verfasser freundlichst um die Zusendung von Büchern und Sonderdrucken (auch Besprechungen), namentlich aus entlegeneren Zeitschriften.

» PDF

Volume 4 (1941)

Editor: Alfred Pohl, Cyrus H. Gordon

Diese Zusammenstellung berücksichtigt besonders das Interessengebiet der Keilschriftforschung im weiteren Sinn. Für eine ausführliche Bibliographie von Palästina und dem Alten Testament sei auf die Zeitschrift „Biblica“ verwiesen.
Um diese Obersicht für die Fachkollegen möglichst vollständig und nutzbringend zu gestalten, bittet die Redaktion alle Verfasser freundlichst um die Zusendung von Büchern und Sonderdrucken (auch Besprechungen), namentlich aus entlegeneren Zeitschriften.

» PDF

Volume 3 (1940 - 1941)

Editor: Alfred Pohl, Cyrus H. Gordon

Diese Zusammenstellung berücksichtigt besonders das Interessengebiet der Keilschriftforschung im weiteren Sinn. Für eine ausführliche Bibliographie von Palästina und dem Alten Testament sei auf die Zeitschrift 'Biblica' verwiesen.
Um diese Obersicht für die Fachkollegen möglichst vollständig und nutzbringend zu gestalten, bittet die Redaktion alle Verfasser freundlichst um die Zusendung von Büchern und Sonderdrucken (auch Besprechungen), namentlich aus entlegeneren Zeitschriften.

» PDF

Volume 2 (1940)

Editor: Alfred Pohl, Cyrus H. Gordon

Diese Zusammenstellung berücksichtigt besonders das Interessengebiet der Keilschriftforschung im weiteren Sinn. Für eine ausführliche Bibliographie von Palästina und dem Alten Testament sei auf die Zeitschrift 'Biblica' verwiesen.
Um diese Obersicht für die Fachkollegen möglichst vollständig und nutzbringend zu gestalten, bittet die Redaktion alle Verfasser freundlichst um die Zusendung von Büchern und Sonderdrucken (auch Besprechungen), namentlich aus entlegeneren Zeitschriften.

» PDF

Volume 1 (1939 - 1940)

Editor: Alfred Pohl

Diese Zusammenstellung berücksichtigt besonders das Interessengebiet der Keilschriftforschung im weiteren Sinn. Für eine ausführliche Bibliographie von Palästina und dem Alten Testament sei auf die Zeitschrift 'Biblica' verwiesen.
Es ist beabsichtigt, etwa alle 6 Monate eine derartige Übersicht zu bringen. Um sie für die Fachkollegen möglichst vollständig und nutzbringend zu gestalten, bitten wir alle Verfasser freundlichst um die Zusendung von Büchern und Sonderdrucken (auch Besprechungen), namentlich aus entlegeneren Zeitschriften.

» PDF