La Bibliographie du Cunéiforme – Entrées
Band 31
Die vorliegende Folge der Keilschriftbibliographie 31 entspricht in Anordnung und Auswahl des Materials seiner Vorgängerin 30. Aus Gründen, die wir Or 38 (1969) 1* angegeben haben, wurden die Abteilungen 9 (Archäologie) und 38 (Ugaritisch) nicht eigens mehr aufgeführt. Dennoch sind Bücher und Artikel, die für die Philologie der Keilschriftliteratur von besonderer Wichtigkeit sind, soweit möglich unter anderen Titeln aufgeführt. In absehbarer Zeit werden für diese Gebiete eigene Bibliographien zur Verfügung stehen: die archäologische Bibliographie, herausgegeben von einem internationalen Team unter der Leitung von P. Matthiae, B. Hrouda, P. Calmeyer und A. Spycket, und die ugaritistische Bibliographie, die von M. Dietrich und O. Loretz betreut wird. Im voraus drücken wir ihnen unser Interesse und unseren Dank aus.
Bis zum Zeitpunkt der Endredaktion war eine bestimmte Anzahl von Zeitschriften, die gewöhnlich berücksichtigt werden, dem Autorenamt der Keilschriftbibliographie aus technischen Gründen nicht zugänglich. Dennoch wurde es für besser erachtet, den vorliegenden Band ohne Verzögerung erscheinen zu lassen und das augenblicklich Unerreichbare in die nächste Folge aufzunehmen.
Wir möchten allen Damen und Herren, die uns durch Übersendung von Publikationen oder durch Literaturhinweise geholfen haben, unseren Dank aussprechen und sie um ihre weitere Unterstützung bitten. Zu besonderem Dank sind wir Annelies Kammenhuber (Rom/München) und den Herren G. Giorgadze (Tbilissi), M. Iy. Heltzer (Vilnius), G. Kоmoróczy (Budapest) und P. Nober (Rom) verpflichtet. Bei der Vorbereitung des Manuskripts für den Druck haben uns R. L. Debois und H.-W. Jüngling (Rom) sehr geholfen.
Die Anschriften der Bearbeiter lauten:
Dr. Karlheinz Deller, Waldstrasse 17, [D-6903] Neckargemünd.
Dr. Horst Klengel, Köllnische Strasse 34a, [DDR-119] Berlin-Niederschöneweide.
Dr. Richard Caplice, The Pontifical Biblical Institute, Via della Pilotta, 25, [1-00187] Rom.